Akteur*innen 2024

Jakob Ahlke

Jakob Ahlke ist politischer Bildner und Medienpädagoge. Er arbeitet vor allem in der Wissensvermittlung von gesellschaftspolitischen Themen wie Rassismus, Antisemitismus und geschlechtliche und sexuelle Vielfalt. Auch im privaten beschäftigt er sich viel mit gesellschaftlichen Themen, im Kleinen und im Großen. Vor zwei Jahren begann er in der Freizeit dokumentarfilmisch zu arbeiten, um sein Interesse in kreative Formen zu übertragen.

Kerstin Andermann

Kerstin Andermann arbeitet als Lektorin am Institut für Philosophie der Universität Leipzig. Ihre Lehr- und Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Sozialphilosophie, Politische Philosophie, Metaphysik und Ethik. Sie hat sich mit einer Arbeit über Baruch de Spinoza habilitiert und interessiert sich besonders für die Aufnahme spinozanischer Theorielemente in kritischen Theorien der Gegenwart.

Ines Balke

Geboren am 16. Juni 1982 in Eisenach, Magister Artium in Philosophie, Theaterwissenschaft und Rechtswissenschaft an der Freien Universität Berlin, Absolventin des Bildungsgangs "Philosophische Praxis" des Berufsverbands für Philosophische Praxis, Vorstandsmitglied des Berufsverbands für Philosophische Praxis und Mitglied der Internationalen Gesellschaft für Philosophische Praxis, wissenschaftliche Mitarbeiterin einer Landtagsabgeordneten in Mecklenburg-Vorpommern.

Jan Philip Barner

Jan Philip Barner ist ein Künstler und Designer. Er studierte unter anderem an der HfK Bremen, der Akbild Wien sowie der UdK Berlin. Seine Arbeit umfasst Malerei, analoge und digitale Animation, Installation, Szenografie und Ausstellungsdesign. Er arbeitet als tiergestützter, körperorientierter Therapeut in einer Klinik für Psychosomatik. Künstlerisch bewegt er sich an der Grenze zwischen Analogem und Digitalem, neuere Theorien rund um den Posthumanismus prägen seine Arbeit.

Carolin Bebek

Carolin Bebek ist Performerin, Erziehungswissenschaftlerin und Teil des Leitungskollektivs ca.si.an des Zentrums für Performance Studies der Universität Bremen und des angeschlossenen Theaters der Versammlung. Wissenschaftlich wie künstlerisch interessiert sie sich für bildende Performativität und performative Aspekte von Bildungszusammenhängen. Sie ist seit 2022 Teil der Core Conveners des internationalen Performance Philosophy Networks.

Heidemarie Bennent-Vahle

Heidemarie Bennent-Vahle (Dr. phil.) ist Philosophin, Literaturwissenschaftlerin, Logotherapeutin, Philosophische Praktikerin und Autorin. Nach langjähriger Lehre an Universitäten, Fachhochschulen und anderen Bildungseinrichtungen führt sie seit 2001 eine philosophische Praxis in Henri-Chapelle/Belgien: Neben Einzelgesprächen bietet sie Vorträge, Workshops und Philosophischen Salons primär zu ethischen und existenziellen Themen an. Daneben veröffentlichte sie zuletzt "Besonnenheit – eine politische Tugend" (2020) und "Weltverflochtenheit, Verletzlichkeit und Humor" (2022) im Alber-Verlag.

 

Jörg Bernardy

Dr. Jörg Bernardy, Philosoph & Autor, schreibt für DIE ZEIT, philosophiert im Radio und im Podcast bei "Mauslive" sowie "Die Maus zum Hören" beim WDR. Er ist Hundeliebhaber, Sprecher für die Achtsamkeitsapp BALLOON und hat die öffentlichen Programme von The School of Life Berlin deutschlandweit aufgebaut. Er arbeitet u. a. mit Leon Windscheid zusammen und ist Experte für stoische Philosophie und die wichtigen Fragen des Lebens. Seit 10 Jahren lebt er in Hamburg und schreibt erfolgreiche Bücher für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.

(Foto: © Max Baier)

Arno Böhler

Arno Böhler lehrt Philosophie an der Universität Wien (faculty member) und ist Dozent für Ästhetik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (ARC-mdw, MRS-mdw). Derzeit leitet er das internationale Forschungsprojekt „Arts in Philosophy : Philosophy in the Arts. On The Significance of the *Heart* in Artistic-Research and Performance Philosophy“ am Artistic Research Centre der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (ARC-mdw), gefördert vom Österreichischen Wissenschaftsfond (FWF) Grant-DOI: 10.55776/AR822. RC: https://www.researchcatalogue.net/
view/2484805/2765732

(Foto: © baseCollective)

Bernd Bösel

Bernd Bösel hat mit einer Arbeit zum Verhältnis von Philosophie und Enthusiasmus in Wien promoviert (erschienen im Passagen Verlag 2008). Er vertritt derzeit die Professur Medientheorie/Medienwissenschaft an der Universität Potsdam. Letzte Buchveröffentlichung: Die Plastizität der Gefühle. Das affektive Leben zwischen Psychotechnik und Ereignis (Campus Verlag 2021).

Ulrich Brieler

Kind des Ruhrgebiets, lebt, arbeitet und lehrt seit 1992 in Leipzig, Professor am Institut für Philosophie der Universität Leipzig, versteht sich als Freund der Kritischen Theorie von Adorno bis Zappa, von Badiou bis Foucault, von Marcuse bis Negri.

Bettina Bussmann

Bettina Bussmann, Prof. Dr., ist assoziierte Professorin am Fachbereich Philosophie an der Gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg. Sie studierte Philosophie, Logik/Wissenschaftstheorie und Volkswirtschaftslehre und war 8 Jahre lang Lehrerin für Philosophie der Klassenstufen 5 bis 12. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Didaktik der Philosophie, Wissenschaftsphilosophie und Angewandte Philosophie. Weitere Schwerpunkte sind das Philosophieren mit Kindern sowie inter- und transdisziplinäre Didaktik.

Rui Caldeira

Rui Caldeira, geboren 1982 in Lissabon, lebt heute in Berlin. Als Musiker fokussiert er sich auf experimentelle Ambient-Musik und ist als Schlagzeuger und Sänger in einem experimentellen Rockduo tätig. Ab und zu komponiert er und tritt bei Tanzshows, Theaterstücken und Kunstperformances auf.

Leonie Cecco

Leonie Cecco ist Kultur- und Medienpädagogin und war bereits an diversen kulturellen Projekten wie dem Mitteldeutschen Kurzfilmfestival Kurzsuechtig und dem d21 e.V. in Leipzig beteiligt. Zuletzt hat sie mit Clara-Marie Rutjes und Alina Soltau den interdisziplinären Audiowalk Diskoverzeichnis über das Leipziger Nachtleben der 1980er Jahre entwickelt. Sie ist Gründungsmitglied des Schreibkollektivs schreibzirkel56 und beschäftigt sich neben Texten am liebsten mit Textilien.

Dominik Erhard

Dominik Erhard ist leitender Redakteur Online von Deutschlands größtem Philosophiemagazin „Philosophie Magazin“. Als Autor wendet er sich insbesondere Fragen der Technikphilosophie zu und führt Interviews mit den relevantesten Denkerinnen und Denkern unserer Zeit. In TV-Sendungen wie der „Sternstunde Philosophie“ des SRF oder „ZDF-Aspekte“ ist er ein gern gesehener Gast. Seit 2023 ist er Teil der Programmleitung des Philosophiefestivals „phil.COLOGNE“.

(Foto: © Johanna Ruebel)

Marina Erler

Marina Erler studiert Theaterwissenschaft in Leipzig und ist Performer*in, Theatermacher*in und freiberuflich als Theaterpädagog*in tätig. Außerdem ist Marina Vorstandsmitglied des Ost-Passage-Theaters und Teil verschiedener Theater-Kollektive.

Till Ermisch

Till Ermisch hat in Leipzig Philosophie studiert und verfasst zurzeit seine Promotion. Im Mittelpunkt seiner Überlegungen stehen die Grundfragen, Ausgangsbegriffe und klassischen Probleme der Philosophie.

 

Lea Fandrey

Lea Fandrey (Performerin, Theatermacherin, Organisationsentwicklerin und Pädagogin in Leipzig) studiert angewandte Medien- und Kulturwissenschaften. Bewegt sich forschend durch diverse Themenfelder und interessiert sich für verschiedenste Formen von Wissensvermittlung.

Inga Faust

Inga Faust hat Philosophie in Leipzig studiert und koordiniert mittlerweile von Rostock aus die Gedankenflieger in Mecklenburg-Vorpommern. Sie arbeitet als freie Literaturpädagogin und war dabei u.a. für den Buchkinder Leipzig e.V. tätig. In Rostock ist sie als Vorleserin und Schreibwerkstattleiterin für Kinder aktiv, berät zu Bücherauswahlen und unterrichtet Philosophie an einer weiterführenden Schule.

(Foto: © Rainer Mnich)

Katrin Felgenhauer

Katrin Felgenhauer studierte Philosophie und Soziologie an den Universitäten Leipzig, Sevilla und Halle (Saale). Sie promovierte an der Stiftungsuniversität Hildesheim zu einer Performativen Sozialphilosophie. Seit 2012 ist sie im Expedition Philosophie e.V. engagiert. Der Verein versammelt Akteur:innen der Performativen Philosophie und bringt philosophische Themen auf die Bühne sowie ins öffentliche Gespräch.

 

Wiebke Fötsch

Wiebke Fötsch ist als Kulturpädagogin seit über zehn Jahren in der kulturellen Bildung tätig. Neben ihrer Beschäftigung bei der .lkj) - Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt e. V. ist sie seit 2022 als Referentin der Gedankenflieger an Grundschulen in Sachsen und Sachsen-Anhalt sowie den Literaturhäusern Halle und Leipzig unterwegs. Angetrieben durch grenzenlose Neugier und Abenteuerlust, begibt sie sich beim Philosophieren gemeinsam mit den Kindern auf die Suche nach den ganz großen Fragen – denen, auf die es keine Antworten mehr gibt.

Ute Gahlings

Ute Gahlings, PD Dr. phil. habil. M.A., Privatdozentin für Philosophie an der TU Darmstadt, Lehrbeauftragte an Universitäten im In- und Ausland sowie Gast- und Vertretungsprofessuren in Darmstadt und Berlin. Sie gründete mit einer Gruppe rund um Gernot Böhme das Institut für Praxis der Philosophie in Darmstadt. In Frankfurt a. M. führt sie die Philosophische Praxis Solidarität. Lebensorientierung und Selbstkultivierung durch Philosophie.

 

Andreas Gelhard

Andreas Gelhard ist Professor für Sozial- und Bildungsphilosophie an der Universität Leipzig. Zuvor hat er als Lehrer und Verlagslektor gearbeitet und an verschiedenen Universitäten Philosophie und Bildungswissenschaften unterrichtet. Seine Forschungsschwerpunkte sind Skeptizismus und Dialektik, Kritische Theorie und Politische Philosophie, Theorien der Bildung und die Geschichte von Prüfungspraktiken.

Tizian Glaser

Tizian Glaser studiert in Teilzeit Geschichte an der Uni Leipzig und arbeitet nebenbei als Hörfunk-Journalist beim Mitteldeutschen Rundfunk. Sobald er seine wissenschaftlichen Betrachtungen zu Fußballfans in der Deutschen Demokratischen Republik abgeschlossen hat, studiert er in Vollzeit Datenjournalismus, auch in Leipzig. Außerdem hat er Angst vor folgenden Sachen: dem Presserat, seltenen Krankheiten und Wildschweinen.

Susanne Valerie Granzer

Susanne Valerie Granzer ist Schauspielerin, em. Univ. Professorin (Rolle) am Max Reinhardt Seminar Wien und lehrt z.Z. dort das Fach Ästhetik als Ethik. Studium der Philosophie (Goethe-Universität Frankfurt/Universität Wien). Kooperations-Partnerin im internationale Forschungsprojekt „Arts in Philosophy : Philosophy in the Arts. On The Significance of the *Heart* in Artistic-Research and Performance Philosophy“ am Artistic Research Centre der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (ARC-mdw), gefördert vom Österreichischen Wissenschaftsfond (FWF) GrantDOI:10.55776/AR822. RC: https://www.researchcatalogue.net/
view/2484805/2765732.

(Foto: © baseCollective)

Svantje Guinebert

Sie hat Philosophie, Französisch und Erziehungswissenschaften an der Universität des Saarlandes studiert und eine Dissertation über die Selbstzuschreibung letztinstanzlicher Autorität verfasst. Seit einigen Jahren philosophiert sie mit Kindern und Jugendlichen in schulischen und außerschulischen Kontexten, seit April 2021 ist sie Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Philosophie der Universität Leipzig. Mitorganisatorin von "Was wäre, wenn ...? Leipzig philosophiert mit Kindern und Jugendlichen".

(Foto: © Guinebert)

Tobias Gutmann

Tobias Gutmann hat Philosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin studiert und promovierte anschließend an der Universität Duisburg-Essen mit einer Arbeit zur Kritik an moralischen Prinzipien. Von 2016 bis 2022 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl „Fachdidaktik Philosophieren mit Kindern“ an der Technischen Universität Chemnitz. Zudem unterrichtete er als Vertretungslehrer für Ethik an einer leipziger Grundschule. Seit April 2022 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der Universität Greifswald für den Lehramtsstudiengang "Philosophieren mit Kindern" zuständig.

Peter Heuer

Peter Heuer studierte Philosophie, Psychologie und Biologie an der Universität Leipzig. 2006 Promotion in Philosophie an der Universität Leipzig. Mitarbeiter und Lehrbeauftragter u. a. an den Universitäten Magdeburg, Dresden und Leipzig. Seit 2021 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Lehrer:innenbildung und Schulforschung der Universität Leipzig. 2024 ist im Karl Alber Verlag sein Buch „Leben als Sein“ erschienen. Das Buch nimmt eine Klärung des Begriffs der ‚Lebendigkeit‘ vornimmt, was die Bedingung dafür ist, die Möglichkeiten und Grenzen von synthetischer Biologie und künstlicher Intelligenz auszuloten.

Albert Hoffmann

Albert Hoffmann ist in Prag geboren, aber in der Schweiz aufgewachsen. An der Universität Zürich hat er Philosophie studiert. 15 Jahre lang hat er offene philosophische Diskussionsrunden in einem Café im Zentrum Zürichs organisiert und 2013 seine eigene philosophische Praxis (https://sophonautik.ch/deutsch/) gegründet. Seit ein paar Jahren lebt er wieder in Prag, wo er philosophische Gesprächszirkel in Englisch und Tschechisch moderiert. Seine Dienste als philosophischer Berater bietet er in Tschechisch, Englisch und Deutsch an.

Ana Honnacker

Dr. Ana Honnacker ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Praktische Philosophie der Hochschule für Philosophie München sowie Romano-Guardini-Gastprofessorin für Religionsphilosophie an der LMU München. In ihrer Arbeit beschäftigt sie sich mit den gegenwärtigen Herausforderungen pluralistischer Gesellschaften, thematische Schwerpunkte liegen dabei auf den Bereichen Umweltphilosophie (Klimawandel und sozialökologische Transformation, Anthropozän), Religionsphilosophie (Religion und Moderne, Humanismus) und politischer Philosophie (Demokratie als Lebensform, emanzipative Bewegungen).

Thea Hummel

Thea Hummel studierte Industrial Design an der Burg Giebichenstein in Halle. Während ihres Studiums arbeitete sie bei verschiedenen Kino- und Fernsehfilmen als Szenenbildassistentin und Setdresserin. Im Jahr 2015 baute sie das Hostel und Garten Eden in Leipzig aus und eröffnete es. Seit 2016 besucht sie diverse Tanzkurse im Bereich Physical Theatre, Modern Dance und Release Technique. Zudem absolvierte sie eine Ausbildung als Tanzpädagogin. Seit 2022 lässt sie sich als Tanztherapeutin ausbilden. Mit dem Kollektiv Philomation hat sie bereits mehrere Projekte verwirklicht.

Rahel Jaeggi

Rahel Jaeggi ist Professorin für Praktische Philosophie, Rechts-und Sozialphilosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen der Sozialphilosophie, der Politischen Philosophie, der Ethik, und der Kritischen Theorie. Gegenstand ihrer Forschung sind u.a. die Begriffe der Entfremdung, der Kommodifizierung bzw. Verdinglichung, der Ideologie, der Lebensform, der Institution und der Solidarität.

(Foto: © Marvin Ester)

Evi Jägle

Evi Jägle schreibt eine Dissertation in Philosophie und studiert Kunst an der Akademie der bildenden Künste in Wien. Mit dem Philosophie-Performance Kollektiv philomation hat sie Videos und Performances verwirklicht, die diesen Philosophie-Kunst Übergang verkörpern. Aufführungen beispielsweise beim Festival Soundcheck Philosophie in Leipzig (2018, 2019). Die künstlerischen Arbeiten sind hier zu finden: evijagle.portfoliobox.net.

Ulrike Jänichen

Buchbinderin, Künstlerin, viele Jahre Leiterin einer Bleisatzwerkstatt für Kinder, heute Grafikerin, Illustratorin und Mutter von 3 Kindern in Halle/Saale. Seit 2021 Referentin im Projekt Gedankenflieger-Philosophieren mit Grundschulkindern und Bilderbüchern der Literaturhäuser Hamburg, Leipzig und Halle.

Robert Jende

Robert Jende hat an der Friedrich-Schiller-Universität Jena Soziologie und Philosophie studiert und bei Hartmut Rosa über performative Soziologie promoviert. Er arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der anstiftung und erforscht Kulturen des Selbermachens und ihre Anwendung auf die Zukunft der Demokratie.

(Foto: © Alexander Ratzing)

Karolin Jürgensen

Karolin Jürgensen studiert Soziologie und Philosophie an der Martin-Luther-Universität in Halle. Außerdem gibt sie Nachhilfe für SchülerInnen der Oberstufe und beschäftigt sich für ihre Bachelorarbeit genauer mit den Auswirkungen von sozialen Medien auf die Gesellschaft. Auch privat ist sie viel am philosophieren und vermutlich immer der glücklichste Mensch im Raum.

Thomas Kater

Prof. Dr. Thomas Kater, Promotion 1998, Habilitation 2004, lehrt seit 2005 Philosophie an der Universität Leipzig. Hauptarbeitsgebiete: Politische Philosophie und Ethik, Geschichte des Friedensdenkens und der Friedensvorstellungen.

(Foto: © Tom Thiele)

Lina Klöpper

Lina Klöpper (*2000) studiert Lehramt Mathematik und Englisch in Leipzig. Sie ist Slam Poetin, Sächsische Landesmeisterin 2021, Kaffeetrinkerin und Autorin. Lina ist außerdem die Introstimme in der zweiten Staffel der Leipziger Podcastbetriebe sowie wiederkehrender Gast. Im Sommer 2022 erschien im Brimborium Verlag ihr erstes Werk – eine Sammlung queerer Leipziger Kurzgeschichten und Kurzgedichte namens liebe und das gegenteil.

(Foto: © @andipontanus)

Johanna Kosch

Johanna Kosch betreibt in Stuttgart die Philosophische Praxis philosophia in actu, in der sie Menschen im Spannungsfeld zwischen der Frage nach dem guten Leben und herausfordernden existentiellen Erschütterungen berät und dialogisch begleitet. Sie ist außerdem Lehrbeauftragte an der Universität Stuttgart und Universität Ulm für fachübergreifende und intergenerationelle Seminare in den Themenbereichen Gesellschaft und Nachhaltigkeit.

 

Samuel Kramer

Samuel Kramer schreibt und spricht, viel über die Zerstörung planetarer Lebensgrundlagen. Promoviert in Köln zu affektiver Gerechtigkeit. Literarische Lesungen weltweit, Veröffentlichungen in Anthologien und Zeitschriften. 2020: Herausgabe der Anthologie „Poetry for Future – 45 Texte für Übermorgen“ 2021: Lyrikpreis des Open Mike und Wortmeldungen-Förderpreis für: „Nichts an einem Waldbrand ist unsichtbar“. Lebt in Offenbach am Main.

(Foto: © Jakob Kielgaß)

Kai Kranner

Philosoph, akademisch philosophischer Praktiker, Pädagoge und Musikinstrumentenbauer. Er unterrichtet an der Donau Universität Krems, der Pädagogischen Hochschule Baden und an der Dorfschule Klein Eberharts. Er betreibt die Philosophische Praxis “denkspuren”, veranstaltet philosophische Wanderungen, Cafés und Seminare. Gründungsmitglied des Instituts für Philosophische Praxis und Sorgekultur, Vorstandsvorsitzender des Kreises akademisch philosophischer PraktikerInnen und Vorstandsmitglied der IGPP.

 

Jirko Krauß

Mitinitiator, Kurator und Co-Leiter des Festivals. Als Philosophischer Praktiker und Mediator arbeitet er seit 2012 mit Einzelpersonen, Gruppen und Organisationen an philosophischen, existenziellen und gesellschaftlichen Themen. Als freier Dozent lehrt er an verschiedenen Universitäten, Hochschulen und Akademien. Seit 2017 engagiert er sich im Vorstand der Internationalen Gesellschaft für Philosophische Praxis IGPP sowie als Lehrpraktiker beim Berufsverband für Philosophische Praxis. Zudem steht er dem Transformatorenwerk Leipzig vor und widmet sich dort sowohl einer solidarischen Selbstkultivierung als auch dem gesellschaftlichen Engagement. Aktuelle Publikation: "Perspektiven Philosophischer Praxis" (Alber 2022)

Tobias Kretzschmar

Tobias Kretzschmar hat Philosophie in Leipzig studiert. In Oldenburg promovierte er mit einer Arbeit zum Sprachdenken Martin Heideggers. Selbst einige Zeit als Sänger, Texter und Musiker tätig, interessiert ihn philosophisch vor allem Sprache, das Verhältnis von Dichten und Denken, Kunst und Philosophie.

Roger Künkel

Roger Künkel, geboren 1963 in Berlin, hat Philosophie und Theaterwissenschaft studiert. Ende der Neunziger bis Anfang des neuen Jahrtausend hat er diverse Regieassistenzen an Berliner Bühnen absolviert. In den Anfang des Jahres 2000 fällt die Gründung einer Philosophischen Praxis, seit Mitte der Nullerjahre Mitglied der IGPP. Im Anschluss studierte er Diplompsychologie und absolvierte eine postgraduierten Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten. Er arbeitet heute als Psychotherapeut für Verhaltenstherapie in eigener Praxis. Seit 2000 ist er Präsident der Gesellschaft für afrikanische Philosophie (www.gaph-berlin.org). Außerdem ist er als Autor tätig. 2024 Gründung eines eigenen Verlages (Edition Glasmännchen).

Alice Lagaay

Professorin für Theorie im Design Department der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. Am Zentrum für Designforschung der HAW gründete sie das SpecSpace mit – ein Labor für spekulative Designforschung. In Lehre und Forschung sucht sie nach innovativen Formaten, um philosophischen Inhalt zu erproben und zu vermitteln, mit dem Ziel, unsere Erfahrung des Lebens zu bereichern und Freude zu bringen.

(Foto: © Moritz Wehrmann)

Alexander Leistner

Dr. Alexander Leistner arbeitet als Soziologe am Institut für Kulturwissenschaften der Universität Leipzig und leitet dort zwei Teilprojekte des BMBF-Forschungsverbunds "Das umstrittene Erbe von 1989" sowie die Task Force "Ways across the Country. Democracy in Transforming Landscapes“ (VW Stiftung).

(Foto: © Sven Reichold)

Sascha Lemke

Sascha Lemke studierte Komposition und Musiktheorie in Hamburg und Paris und lehrt an der Musikhochschule Lübeck. Aufgrund seiner Kompositionen wurde er u.a. mit dem Bachpreis-Stipendium und dem Hindemith-Preis ausgezeichnet sowie in die Freie Akademie der Künste Hamburg aufgenommen. Kompositorisch interessiert er sich für die Verbindung von Elektronik und Live-Performance, für eine ins Geräuschhafte erweiterte Klangpalette und für Mikrotonalität. www.SaschaLinoLemke.de

Marcia Lemke-Kern

Die Sopranistin Marcia Lemke-Kern hat eine Vorliebe für außergewöhnliche Musik: International bekannt für ihre Interpretationen Aktueller Musik, sowie für ihre Arbeit mit dem Ensemble Trobar e Cantar, mit dem sie Musik aus Mittelalter und Renaissance in neuen Formaten präsentiert. Regelmäßige Zusammenarbeit mit Komponisten, Bildenden Künstlern, Wissenschaftlern, mit Schauspiel, Tanz und Kabarett. Ihre Sprechstimme (Englisch / Deutsch) wird ausserdem für Filmprojekte und Hörspiele verwendet. www.MarciaLemkeKern.com

Anna Lux

Anna Lux ist Historikerin in Freiburg/Br. und Leipzig. Sie arbeitet in dem BMBF-Verbundprojekt „Das umstrittene Erbe von 1989. Aneignungen zwischen Politisierung, Popularisierung und historisch-politischer Geschichtsvermittlung“. Ihr Fokus liegt auf Darstellungen und Deutungen des Umbruchs in Romanen, Spielfilmen, Musik – einem vielschichtigen Feld, das die Heterogenität und Ambivalenzen im Erinnerns an 1989 und Wendezeit zeigt.

Simon Makhali

Simon Makhali ist Dramaturg und Performer und Teil des Leitungskollektivs ca.si.an des Zentrums für Performance Studies der Universität Bremen (ZPS) und des angeschlossenen Theaters der Versammlung. Performativ-künstlerische Forschung produktiv mit wissenschaftlicher Arbeit zu verknüpfen und so an gesellschaftlich relevanten Fragestellungen zu forschen, bildet den inhaltlichen Kern seiner Arbeit. Seit 2022 gehört er zu den Core Conveners des internationalen Performance Philosophy Networks.

(Foto: © Frank Pusch)

Christa Manz-Dewald

Im ersten Leben: Studium der Chemie und Pharmazie in Freiburg, Basel und Münster. Im zweiten Leben: Nach ihrer zehnjährigen Ausbildung zur Zeichnerin und Aquarellistin bei Wilhelm Gorré in Köln schlossen sich viele Jahre der konzeptionellen Projekte im In- und Ausland an. Seit ihrem Abschluss zur philosophischen Praktikerin bei Dr. Gerd Achenbach 2015 bietet sie Einzelgespräche in ihrem Atelier in Leipzig an.

Anne Martin

Anne Martin, Autorin und Bildende Künstlerin, geboren 1986 in Erfurt/ AUSBILDUNG: Studium der Philosophie, Anglistik, Kulturwissenschaft, Kunst und DaF an der der Universität Leipzig und Greifswald/ VERÖFFENTLICHUNGEN: u.a. sollbruchstellen, Parasitenpresse, Köln 2023; Jahrbuch der Lyrik 2022 und 2024 Schöffling&Co. Frankfurt/M.; PREISE/STIPENDIEN: Lyrikpreisträgerin beim poet_bewegt 2015; Aufenthaltsstipendium Künstlerhaus Lukas, Ahrenshoop 2021; Literaturpreis Mecklenburg-Vorpommern 2022//

(Foto: © Rando Trost)

Maik Martschinkowsky

Maik Martschinkowsky ist Autor, Satiriker und Hörspielmacher und Teil der Berliner Lesebühne „Lesedüne“. Mit Lesungen und Kabarettprogrammen ist er im gesamten deutschsprachigen Raum unterwegs. 2022 war er Mitherausgeber der Anthologie „Wenn die Sprache feiert – Philosophie Bühnentexte“.

(Foto: © Katrin Diekhof)

Stefanie Menschner

Stefanie Menschner schreibt viel, weil sie keine Dächer decken oder Wände streichen kann. Sie schreibt Witziges, Kurzes, Langes und Bücher. 2022 war sie Thüringer Landesmeisterin im Poetry Slam und 2023 hat sie sich mit dem Vizetitel begnügt. Aber Zweite ist ganz gut. Weniger winken und den Platz der Trophäe im Gepäck sparen.

(Foto: © Morgaine Prinz)

Regine Möbius

Regine Möbius, geboren 1943 in Chemnitz. Die an der Chemiefachschule Köthen Chemische Verfahrenstechnik Studierende, absolvierte nach Abschluss des Studiums ein zweites am Literaturinstitut Johannes R. Becher in Leipzig, wo sie seit 1949 lebt. In den 80er Jahren engagierte sie sich aktiv in der Evangelischen Kirche. Nach 1989 hatte sie zahlreiche kulturpolitische Ämter inne, u.a. Landesvorsitzende und stellvertretende Bundesvorsitzende des Verbandes deutscher Schriftsteller VS, ver.di Bundesbeauftragte für Kunst und Kultur, Vizepräsidentin des Deutschen Kulturrates. Bis heute leitet sie den Arbeitskreis gesellschaftlicher Gruppen der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland.

(Foto: © Christian Polentz)

Radjo Monk

1959 in Hainichen geboren, ab 1988 freiberuflicher Schriftsteller in Leipzig. Studierte 2001-2004 an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Medienkunst, veröffentliche nach 1991 zahlreiche Bücher und trat zuletzt mit der Ausstellung „Flöz Leipzig – Eine Region und die Kohle“ und dem Band „Wurzeln Europas: Griechenland“ in Erscheinung.

(Foto: © Lutz Knauth 2023)

Cornelia Mooslechner-Brüll

Dr. Cornelia Mooslechner-Brüll ist akademisch philosophische Praktikerin (Universitätslehrgang “Philosophische Praxis” an der Universität Wien) mit eigener Praxis und Lehrbeauftragte an der Universität Wien, der Universität für Musik und darstellende Kunst und der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik. 2. Vorstandsvorsitzende der Internationalen Gesellschaft für philosophische Praxi (IGPP), Vorstandsvorsitzende des Kreises akademisch philosophischer Praktiker*innen (KAPP), Mitglied der Gesellschaft für angewandte Philosophie (GAP) und Mitbegründerin des Instituts für philosophische Praxis und Sorgekultur (IPPS).

 

Christoph Müller

Christoph Müller studierte Philosophie in Leipzig und Wien. Auf der Suche nach eigenen Ausdrucksmöglichkeiten gelangte er zur performativen Philosophie. Mit dem performativ philosophischen Kollektiv „Philomation“ kreiert er audio-visuelle Arbeiten und erforscht die performative Metaphysik.

Kristina Musholt

Kristina Musholt studierte Neurowissenschaften und Philosophie und ist seit 2015 Professorin am Institut für Philosophie der Universität Leipzig. Sie ist außerdem Mitglied des Humboldt Wissenschaftszentrums für Kindesentwicklung in Leipzig. Ihre Forschung befasst sich u.a. mit der Entwicklung von Selbstbewusstsein, Identität und sozialer Kognition; Selbstwissen und Autonomie; der Philosophie der Kindheit; dem Ursprung und der Natur von Normativität; der Philosophie der Emotionen; sowie dem Verhältnis von Neurowissenschaften, Psychologie und Philosophie.

Julia Ohl

Julia Ohl, Philosophin und Hundetrainerin, hat in Leipzig studiert und seitdem einige Zeit am Max-Planck-Institut sowie als Lektorin/Redakteurin für das Schulfach Ethik/Philosophie gearbeitet. Derzeit zieht es sie aber zurück in die akademische Welt. Ihre Forschungsschwerpunkte: Beziehungsethik(en), alternative Beziehungsformen, Beziehungsanarchie und Trauma-Arbeit in intimen Beziehungen.

Deniz Oğuzhan

Deniz Oğuzhan studiert Kulturwissenschaften an der Universität Leipzig, wo er sich am liebsten der Kulturtheorie, Sozialphilosophie oder politischer Philosophie widmet. Zuvor hat er ein Studium der Politikwissenschaften abgeschlossen und irgendwann mal ein Mathematik-Studium aufgegeben. Er ist Gründungsmitglied des Schreibkollektivs schreibzirkel56.

(Foto: © Leonie Cecco)

Manja Präkels

Manja Präkels *1974 ist Autorin und Musikerin. Sie lebt in Berlin und Brandenburg, wo sie die vielfältigen Verwerfungen der Neunzigerjahre als Reporterin dokumentierte. 2017 erschien ihr Debütroman Als ich mit Hitler Schnapskirschen aß, der unter anderem mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis und dem Anna-Seghers-Preis 2018 der Akademie der Künste in Berlin ausgezeichnet wurde. Sie betreibt temporäre Schreibwerkstätten an Schulen und stiftet Allianzen mit Nachbar*innen am Kreuzberger Mehringplatz. 2022 erschien „Welt im Widerhall oder war das eine Plastiktüte?“ – eine Sammlung von Essays ihrer Dauerbeobachtungen ostdeutscher Lebenswelten im Umbruch.

(Foto: © Christoph Voy)

Tina Pruschmann

Tina Pruschmann (*1975 in Schmalkalden). Autorin, lebt in Leipzig. Zuletzt erschien der Roman „Bittere Wasser“ (Rowohlt Verlag), eine Familiengeschichte, die in den DDR-Staatszirkus und in den erzgebirgischen Uranbergbau, durch ein kollabierendes Land und in das postsowjetische Kyjiw führt. Derzeit radelt sie für das Projekt des Instituts für Kulturwissenschaft der Universität Leipzig "Ways across the country: Democracy in transforming landscape" in die entlegensten Winkel ihres Heimatlandes Sachsen. Vor dem Hintergrund der kommenden Landtagswahlen kommt mit den Menschen ins Gespräch.

(Foto: © Marco Warmuth)

Dirk Quadflieg

Dirk Quadflieg ist seit 2015 Professor für Kulturphilosophie und -theorie am Institut für Kulturwissenschaften der Universität Leipzig. Im Fokus seiner Forschung und Lehre steht die Auseinandersetzungen mit der Gegenwart in Kulturtheorie, Sozialphilosophie und politischer Philosophie. Schwerpunkte liegen u.a. auf Hegel, Marx, der Kritischen Theorie, dem Poststrukturalismus und der Psychoanalyse.

Mechthild Ralla

Mechthild Ralla war nach Doppelstudium Philosophie/Lehrerbildung (Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes; Promotion in Philosophie) Lehrerin in der Primar- und Sekundarstufe, hatte einen Lehrauftrag an einer pädagogischen Hochschule für Didaktik und Methodik der Philosophie/Ethik und des Philosophierens mit Kindern. Daneben Dozentin für Philosophieren mit Kindern in der beruflichen Weiterbildung und für Philosophie in der allgemeinen Erwachsenenbildung. Leiterin von Phil. Gesprächskreisen mit Grundschulkindern. Mitautorin des Handbuchs zum Philosophieren mit Kindern.

Cornelia Rank

Cornelia Rank, Kultur-, Medien- & Kommunikationswissenschaftlerin M.A., seit 2011 freiberufliche Trainerin & Co-Workerin alltäglicher Gesprächs- & Meditationspraxis in Dresden und Leipzig. Derzeitige Arbeits- und Interessenschwerpunkte: u.a. Biografiearbeit & „Grauzonenkunde“, www.arbeit-an-sich.de

Veronika Reichl

Veronika Reichl lebt als Autorin, Illustratorin und Dozentin in Berlin. Sie studierte Kommunikationsdesign und Media Art in Stuttgart und Portsmouth und promovierte zur Visualisierbarkeit von abstrakt-philosophischen Texten. 2020 erschien das Buch "Im Schaum dieser Sprache: Hegel lesen – Texte und Zeichnungen von Veronika Reichl" herausgegeben von Sandra Potsch und dem Museum Hölderlinturm, Tübingen.

(Foto: © Florian Reichl)

Marsha Richarz

Marsha Richarz ist Autorin, Bühnenpoetin, Moderatorin, Workshopleiterin und Veranstalterin und lebt in Leipzig. Sie steht seit 2011 auf den Bühnen dieses Landes und performt Texte über das Leben, Feminismus, Körper, Inklusion und Waschlappen. Dabei schafft sie es, politisch relevante Themen humorvoll und satirisch mit Alltagsbeobachtungen und -situationen zu verweben. Sie ist Mitglied der Leipziger Lesebühne Schkeuditzer Kreuz und Vorstand des Livelyrix e.V.. Im Frühling 2021 gründete sie den Brimborium Verlag und mischt die Literaturszene zukünftig nicht nur von der Bühne aus auf. Damit setzt sich aktiv für eine inklusive Literaturwelt ein.

(Foto: © Gianina Morgenstern)

Stefanie Rieger

Stefanie Rieger studierte in Eichstätt, München und Wien Soziale Arbeit, Philosophie und Philosophische Praxis. Sie ist seit 2010 als Sozialarbeiterin und systemische Beraterin in den Bereichen Psychiatrie, Drogen-, Jugend- und Flüchtlingshilfe tätig. Seit 2021 betreibt sie ihre Philosophische Praxis "Denken und Staunen". In diesem Jahr wurde sie in den Vorstand des Berufsverbandes für Philosophische Praxis (BV-PP) gewählt.

 

Marc Rölli

Marc Rölli, Philosoph. Als Professor lehrt er seit 2015 an der Hochschule für Grafik und Buchkunst (HGB) Leipzig, Promotion 2002 in Bochum und Habilitation 2008 in Darmstadt. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der Geschichte des anthropologischen Wissens, in Theorien der Künste und in machtanalytischer und kritischer Philosophie der Gegenwart.

(Foto: © Sarah Veith)

Clara-Marie Rutjes

Clara hat gerade ihr Bachelorstudium zur Kultur- und Medienpädagogin in Merseburg abgeschlossen und wird noch in diesem Jahr ihren Master in Frankfurt beginnen. Sie ist Teil des Schreibkollektivs schreibzirkel 56, mit dem sie gemeinsame Schreibabende durchführt, sowie regelmäßig Küchen für alle, Lesebühnen und Community-Abende veranstaltet. Sie beschäftigt sich mit kultureller Vermittlung und kuratorischer Praxis. Gemeinsam mit Leonie Cecco bildete sie die Projektleitung der Ausstellung „Wege zur Lust“ im Horror Vacuii. Sie hofft, nach ihrem Abschluss manchen Museen ein besseres Vermittlungskonzept vorschlagen zu dürfen.

Barbara Schellhammer

Professorin für Intercultural Social Transformation an der Hochschule für Philosophie München. Leiterin des Zentrums für Globale Fragen. Schwerpunkte: Philosophische Anthropologie, Kulturphilosophie und interkulturelle Philosophie mit einem Fokus auf indigene Traditionen. Forschung in der kanadischen Arktis, zur Phänomenologie des Fremden und der Friedensbildung.

Sonja Schierbaum

Dr. Sonja Schierbaum ist Philosophin und Autorin. Derzeit leitet sie eine von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Nachwuchsforschergruppe zu praktischen Gründen vor Kant (1720-1780) an der Universität Würzburg. Sie veröffentlichte Gedichte in verschiedenen Zeitschriften und Anthologien. In „Lecture Performances“ verbindet sie philosophische Fragestellungen mit Multimedia-Installationen und Debattierkunst, in Kooperation mit anderen Künstlern und Komponisten.

Paula Schlagbauer

Paula Schlagbauer absolvierte ihr Bühnenbild-Studium an der UDK Berlin und studiert derzeit Regie an der Otto-Falkenberg-Schule in München. Sie gründete gemeinsam mit Marina Erler 2021 das Theaterkollektiv „Grizzlie & Leo Productions“.

Nila Schlenker

Nila Schlenker M. A. ist freie Philosophin und lebt in Stuttgart. Seit 2014 philosophiert sie mit Kindern und Jugendlichen in Schulen und anderen Institutionen. Sie leitet philosophische Workshops, hält philosophische Vorträge und schreibt Artikel im Kontext „Medizin und Philosophie“. Seit 2019 ist sie freie Trainerin für philosophische Gesprächsführung mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen an der Akademie für Philosophische Bildung und WerteDialog in München.

 

Dietlinde Schmalfuß-Plicht

Dietlinde Schmalfuß-Plicht, M.A. eröffnete 2009 eine Philosophische Praxis in Erfurt. Schwerpunkte: das Themenfeld „Sterben, Tod und Trauer“, Philosophieren mit Kindern, Philosophische Gesprächskreise, Vortragstätigkeit. Sie ist Mitglied der IGPP, Vorstandsvorsitzende des Berufsverbandes für Philosophische Praxis (BV-PP), Projektleiterin und Dozentin des „Bildungsgang Philosophische Praxis“ sowie Mitherausgeberin der Reihe „Jahrbuch der Internationalen Gesellschaft für Philosophische Praxis“.

Nancy Schneider

Nancy Schneider studierte Mediengestaltung an der Bauhaus Universität Weimar und hat einen Master in Elektronische Medien. Sie ist Webentwicklerin und sorgt für die Ermöglichung des Erlebnisraums durch ihre technische Unterstützung.

Sieglinde Schneider

Sieglinde Schneider studierte Rhythmik und klassischen Gesang an den Musikhochschulen Köln, Wien und Freiburg. Neben ihrer arrivierten, internationalen Solistentätigkeit kreiert sie stimmliche und gestalterische Improvisationsaufführungen zu Kunst und Literatur.

 

Ingo Schulze

Ingo Schulze wurde 1962 in Dresden geboren, nach dem Grundwehrdienst studierte er Klassische Philologie in Jena und arbeitete danach in Altenburg als Dramaturg und Zeitungsredakteur. Nach einem halben Jahr in St. Petersburg/Russland, lebt er seit 1993 in Berlin als Schriftsteller. Sein Erstling »33 Augenblicke des Glücks« erschien 1995. Zuletzt veröffentlichte er den Roman »Die rechtschaffenen Mörder« (2020), die Erzählungen »Tasso im Irrenhaus« (2021) sowie den Essayband »Der Amerikaner, der den Kolumbus zuerst entdeckte …« (2022) und »Zu Gast im Westen – Aufzeichnungen aus dem Ruhrgebiet« (2024).

(Foto: © Jutta Müller-Tamm)

Nadine Schumann

Dr. Nadine Schumann promovierte am Institut für Philosophie der Universität Leipzig. Sie beschäftigt sich mit dem generellen Verhältnis von Mensch und Maschine und besonders mit individuellen und gesellschaftlichen Transformationen im digitalen Zeitalter.

Richard Schut

Richard Schut mischt GFK mit Theater, Spiel und Körpersprache. Er schafft es, über jedes Thema einen spielerischen GFK-Workshop zu gestalten. Neben GFK-Workshops teilt Richard GFK und Empathie auf Sommerfestivals, Filmfestivals and Weihnachtsmärkten. www.powerofmoo.com/home

(Foto: © www.powerofmoo.com)

Lauritz Seeberg

Lauritz Seeberg studierte Philosophie, Kunstgeschichte, Politikwissenschaften und Soziologie in Dresden und Lyon. Momentan legt er seinen Master in Philosophie an der Uni Leipzig ab. Zwischen akademischer Philosophie und praktischer Lebensführung macht er keinen großen Unterschied. Das „Warum?“ muss allen Tätigkeiten vorausgehen. Er interessiert sich besonders für Wittgenstein, Bewusstsein von Bewusstsein und Existenzphilosophie.

 

Angie Sonnemann

Angie Sonnemann ist Studentin der Sprechwissenschaft an der MLU Halle-Wittenberg, ehemalige Lehrerin und seit 2023 Mitglied im Transformatorenwerk Leipzig. Sie interessiert sich besonders für rhetorische und sprechkünstlerische Wege, um Menschen generations- und gesellschaftsübergreifend miteinander in den Austausch zu bringen und Verbindung zu schaffen. Als Mitbetreiberin der Cafébar Suedbrause bei Freunden organisiert und moderiert sie dort kulturelle Angebote wie offene Bühnen und Erzählcafés.

Eva Stollreiter

Eva Stollreiter, geboren 1975, ist Philosophin, Literaturwissenschaftlerin und Mediatorin. Seit 2012 ist sie Vorsitzende des Berliner Vereins Die kleinen Denker. Philosophieren mit Kindern e.V., den sie mitgründete. 2013-2028 war sie Referentin für die Stiftung der Deutschen Wirtschaft, 2018-2022 Mitglied der pädagogischen Leitung des FEZ Berlin, dem größten Freizeit- und Familienzentrum Europas. Hier leitete sie das Team Diversität und die Arbeit mit Schule. 2022 hat sie sich selbstständig gemacht, um u.a. Projekte in der Philosophischen Bildung voranzutreiben.

Anna Suchard

Anna Suchard (Dr. phil.) ist Dramaturgin, Philosophin und Teil des Leitungskollektivs ca.si.an des Zentrums für Performance Studies der Universität Bremen und des angeschlossenen Theaters der Versammlung. Wissenschaftlich wie künstlerisch liegt ihr Hauptaugenmerk auf der Entwicklung transdisziplinärer Arbeitszusammenhänge, ihr Forschungsschwerpunkt liegt in der interdisziplinären Performativitätsforschung und der Performance Philosophy. Seit 2022 gehört sie zu den Core Conveners des internationalen Performance Philosophy Networks.




Rainer Totzke

Kultur- und Medienphilosoph, Autor und Performer, Kurator des Festivals "Leipzig denkt". Neben der Forschung und Lehre an verschiedenen deutschen Universitäten realisiert er seit 15 Jahren philosophische Performances (www.sinnstudio.wordpress.com). Er ist Vorsitzender des Expedition Philosophie e.V. und Mitorganisator des Soundcheck-Philosophie-Salons in Leipzig (www.soundcheckphilosophie.de). Als Autor und Spoken-Word-Performer ist er unter dem Pseudonym Kurt Mondaugen auch literarisch tätig (www.kurt-mondaugen.de): u.a. als Mitglied der Lesebühne Schkeuditzer Kreuz (Leipzig). Rainer Totzke aka Kurt Mondaugen arbeitet im Vorstand des Verbandes deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller in Sachsen.

Marc Ulrich

Marc Ulrich hat Philosophie, Theaterwissenschaft und Neuere deutsche Literatur in München und Utrecht sowie Betriebswirtschaftslehre in Fulda studiert. Nach langjähriger Tätigkeit an Theatern in München, Köln und Dresden widmet er sich nun der Bildung, der Beratung und dem Coaching. Er bietet Formate und Konzepte für die philosophische, individualpsychologische und existenzanalytische Auseinandersetzung mit grundlegenden Perspektiven auf den Menschen und die Gesellschaft für Unternehmen, öffentliche Institutionen und Privatpersonen. Zudem ist er freiberuflicher Hochschuldozent an diversen Universitäten und Experte im Kulturmanagement. Er ist Mitglied im Berufsverband für Philosophische Praxis. www.marcxulrich.com.

Laura Waldmann

Laura Waldmann ist Redakteurin für Ethik/Philosophie in einem Schulbuchverlag und betreibt in Bamberg ihre philosophische und kreative Praxis. Neben ihrem Interesse philosophische Themen zugänglich aufzuarbeiten, interessiert sie sich sehr für die Themen Hochsensibilität, Themenbewusstsein, Theater und die Balance der Lust. Bei ihr ist die Philosophie kreativ und die Kreativität philosophisch.

(Foto: © Sarah Seewald)

Bertram Weisshaar

Ausbildung zum Fotografen und Studium der Landschaftsplanung; seit 1996 freiberuflich tätig als Spaziergangsforscher. Veröffentlichungen (Auswahl): "Einfach losgehen – Vom Spazieren, Streunen, Wandern und vom Denkengehen", Eichborn Verlag; "Denkweg. Ein (um)weltlicher Pilgerweg quer durch das Land von Aachen bis Zittau", oekom Verlag, "Spaziergangswissenschaft in Praxis. Formate in Fortbewegung", Jovis Verlag,

(Foto: © Thomas Eichler)

Harald Welzer

Prof. Dr. Harald Welzer ist Soziologe und Sozialpsychologe, Mitbegründer und Direktor von „FUTURZWEI. Stiftung Zukunftsfähigkeit“, Sprecher des Rates für Digitale Ökologie, ständiger Gastprofessor für Sozialpsychologie an der Universität Sankt Gallen. Er leitet das Norbert-Elias-Center for Transformation Design an der Europa Universität Flensburg und hat zahlreiche Bücher zu gesellschaftspolitischen Fragen und zur Nachhaltigkeit geschrieben, unter anderem „Klimakriege. Wofür im 21. Jahrhundert getötet wird“, „Selbst denken. Eine Anleitung zum Widerstand“; „Alles könnte anders sein. Eine Gesellschaftsutopie für freie Menschen.“, „Nachruf auf mich selbst. Die Kultur des Aufhörens“, zuletzt (mit Richard David Precht) „Die vierte Gewalt“ sowie „Zeiten ende. Politik ohne Leitbild“ alle erschienen im S.-Fischer-Verlag. Daneben ist er Herausgeber von „tazFUTURZWEI“ - Magazin für Zukunft und Politik. Die Bücher von Harald Welzer sind in 22 Sprachen erschienen.

(Foto: © Magdalena Türtscher)

Katrin Wenzel

Katrin Wenzel, geboren 1963, lebt in Leipzig; seit 1993 fest-freie Redakteurin bei MDR Kultur: Redakteurin der Sendeplätze Diskurs / Gedicht / Wortschätze und der MDR KULTUR Werkstatt. Als Autorin zahlreiche Radio-Arbeiten, z. B. „Mich interessiert der Hintergrund: Der Künstler Olaf Wegewitz“, „Nietzsche in der DDR“, „Im Gestrüpp von für und wider: Franz Fühmann“ sowie Hörspielbearbeitungen, darunter seit 2022 „Die Abenteuer des Timothy Truckle“ nach Gert Prokop.

 

Diana Wesser

Diana Wesser (Leipzig) ist Theaterschaffende, Performerin und bildende Künstlerin sowie künstlerisch Forschende. Der Fokus ihrer sozial engagierten, partizipativen Projekten, Performances, Audio- & Videowalks, künstlerischen Expeditionen und Begegnungsräumen liegt unter anderem auf der Transformation in Ostdeutschland, handlungsbezogenen Erinnerungskonzepten, transgenerativen/kollektiven Traumata, speziesübergreifendem Erzählen und Klassismus. U.a. Teil der Kollektive WESSER | MECKERT und Institut für Festkultur und des interdisziplinären Netzwerks „agree to disagree“ sowie Gründerin des partizipativen Langzeitprojektes Leipziger Stadtteilexpedtionen.

Katrin Wille

Katrin Wille ist apl. Prof'in am Institut für Philosophie der Uni Hildesheim. Derzeit ist sie besonders fasziniert von der Bedeutung von Unbestimmtheit in Theorie und Lebenswelt („Unbestimmtheitsforschung“) und davon, unter dem Titel „Feminismus als Unterscheidungskritik“ die Unterscheidungsreflexivität feministischer Forschung stark zu machen. Sie arbeitet an der Verschränkung von Philosophie und ästhetischer Praxis und glaubt, dass es an der Zeit ist, die Figur der Närrin/des Narrs für die Philosophie zurückzugewinnen.

Florian Wobser

Dr. Florian Wobser arbeitet aktuell als Akademischer Rat a.Z. an der Universität Passau. Nach einigen Jahren im gymnasialen Schuldienst und einer Promotion in Philosophiedidaktik bildet er zukünftige Ethiklehrkräfte aus. Er interessiert sich für ungewöhnliche Formate in Schule, Uni und Öffentlichkeit. Zwei Schwerpunkte seiner Forschung sind philosophische/ethische Aspekte des Anthropozäns und performative Medienphilosophie. Er ist Mitorganisator von "Was wäre, wenn ...? Leipzig philosophiert mit Kindern und Jugendlichen".

Sofia Zafiridou

Sofia Zafiridou ist freie (Kunst-)Pädagogin und befindet sich kurz vor Abschluss ihres ersten Staatsexamens in Kunst und Philosophie auf Lehramt. Während sie sich künstlerisch immer wieder mit dem Thema der Verletzlichkeit und dem Erforschen von Materialien widmet, steht sie auf Seiten der Philosophie an einem Punkt, an dem sie die eurozentristische Definition von Philosophie und den Fokus auf das verstandesbasierte Denken für den Weg zur Erkenntnis in Frage stellt, indem sie sich nun auch verstärkt der Praxis der Meditation und dem Einbeziehen des Unterbewusstseins hingibt.

Ensembles/Kollektive/Vereine

Zentrum für Performance Studies / Theater der Versammlung (Universität Bremen)

Das Zentrum für Performance Studies der Universität Bremen (ZPS) und das angeschlossene Theater der Versammlung zwischen Bildung, Wissenschaft und Kunst (TdV) sind Einrichtungen mit Schwerpunkten in inter- und transdisziplinärer performativer Forschung und Lehre, die sich die Vernetzung unterschiedlicher Wissenskulturen zur Aufgabe gemacht haben. Zu den Aufgaben des Zentrums zählen die inter- und transdisziplinäre Vernetzung unterschiedlicher Wissenskulturen innerhalb und außerhalb der Universität und die entsprechende Entwicklung neuer Veranstaltungsdramaturgien und -formate. Im Mittelpunkt der Aktivitäten des TdV steht die Zusammenarbeit professioneller Aufführungskünstler*innen verschiedener Sparten mit Hochschulangehörigen unterschiedlicher wissenschaftlicher Fachrichtung.

Seit 2020 werden ZPS und TdV durch das interdisziplinäre Leitungskollektiv ca.si.an geführt: Carolin Bebek, Simon Makhali und Anna Suchard. www.uni-bremen.de/zps

Leipziger Debattier- & Disputations-Gesellschaft

Die Leipziger Debattier- & Disputation-Gesellschaft e. V. betreibt den Debattierclub „Streitpunkt" an der Universität Leipzig und die „Leipziger Schülerdebatten” an Leipziger Schulen. Der Verein hat sich einer vorbildlichen, demokratischen Streitkultur verschrieben. Neben wöchentlichem Debattentraining organisieren die Mitglieder regelmäßig öffentliche Debatten zu gesellschaftlich relevanten Themen mit Gastrednern aus der Gesellschaft, Professoren und studentischen Debattern im Paulinum. Seit 2017 bietet der Verein Workshops in Rhetorik, Argumentation und politischer Bildung für Berufstätige und Institutionen an. Im Rahmen eines Ganztagesangebotes betreut der Verein Debattierclubs an Leipziger Schulen. Anlässlich des Jahres der Demokratie organisiert der Verein das Projekt „Leipzig debattiert” im Jahr 2018 mit fünf öffentliche Debatten sowie einer besonderen Workshop-Serie in 45 Schulklassen. In den Jahren 2020 und 21 führte der Verein das europaweite Bildungsprojekt „Climate of Change“ über Klimaschutz an 21 deutschen Schulen durch. Daran schloss sich das Projekt „Transatlantic Debates“ bis August 2024 an. Dabei organisierten die Mitglieder in Partnerschaft mit dem Generalkonsulat der Vereinigten Staaten Workshops an Schulen in Mitteldeutschland, in denen Kinder untereinander sowie mit Vertretern des diplomatischen Corps ihre Vorstellungen von einer fruchtvollen transatlantischen Partnerschaft der Zukunft diskutierten.“