Neuigkeiten

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie unseren monatlichen Newsletter zum Festival Leipzig denkt, zum Projekt Was wäre, wenn ...? und zu unseren weiteren Veranstaltungen. Einfach per E-Mail abonnieren!

Neue Buchveröffentlichung beim Transcript-Verlag Bielefeld

Kuratoren und Akteur*innen des Transformatorenwerkes Leipzig bzw. seiner Projekte, des Festivals „Leipzig denkt“ und von „Was wäre, wenn…? Leipzig philosophiert mit Kindern und Jugendlichen“ sind Mitherausgeber bzw. Autor*innen dieses gerade erschienen Sammelbandes zum Neu-Denken der Philosophischen Bildung (Dr. Florian Wobser, Dr. Rainer Totzke. Dr. Veronika Reichl)! Das Buch "Philosophische Bildung neu denken. Perspektiven auf die Vielfalt der Vernunft" ist als Open-Access frei zum Downloaden.

„Leipzig denkt“-Kurator bei der Weltkonferenz zur Philosophischen Praxis ICPP in Zagreb

Der Philosophische Praktiker Dr. Jirko Krauß - einer der beiden Kuratoren des Festivals "Leipzig denkt" ist Sprecher bei der 18. Internationalen Konferenz zur Philosophischen Praxis, die in diesem Jahr vom 12. bis 14. Juni im kroatischen Zagreb stattfindet. Er wird zwei Beiträge auf englisch liefern: "Opening up the World: Rethinking the Value of Philosophical Saloons" und - gemeinsam mit Stefanie Rieger und Ada Aust - "Philosophical Practice as a Response to Moral Distress in Care Work".

2025: Soundcheck-Philosophie-Salons zu "Streit!"

Der Soundcheck-Philosophie-Salon „Streit!“ lädt an fünf Abenden ein, das Streiten mit den Mitteln der Künste und des Philosophierens zu erforschen. Im Salon des „Noch besser leben“ erproben Akteur*innen aus den Bereichen Performance, Tanz, Theater, Literatur, Philosophie und Mediation zusammen mit dem Publikum Streitfragen und Fragen um den Streit in unterschiedlichen Settings.

„Leipzig denkt“ auf Einladung des Goethe-Instituts in Skopje

Aus Anlass des 300. Geburtstag von Immanuel Kant wurden Jirko Krauß und Rainer Totzke vom Transformatorenwerk Leipzig/Festivalteam „Leipzig denkt“ vom Goethe-Instituts Ende Oktober 2024 nach Skopje/Nordmazedonien eingeladen, um sich dort mit zivilgesellschaftlichen Akteur*innen vor Ort auszutauschen und sich an zwei Veranstaltungen zu beteiligen – u.a. an einem kritischen Denkspaziergang zum Projekt „Skopje 2014“ durch Skopjes Innenstadt, der am 26.10. zusammen mit dem Verein KONTRAPUNKT Skopje realisiert wurde.

Soundcollage "Das mutige Rechercheteam" online

Das mutige Rechercheteam hat sich vor Festivalbeginn in die Leipziger Innenstadt begeben und suchte das Gespräch mit Passant*innen: Was ist eigentlich Mut, was ist mutig? Ist Mut eine Entscheidung, eine Haltung oder ein Gefühl? Aus den Gesprächen hat das mutige Rechercheteam eine Soundcollage entworfen, die auf dem Festival „Leipzig denkt“ als Impuls für Diskussionen dienen wird.

Rückblick zum GedankenGang "'Ungleich vereint'? - Bleibt der Osten wirklich anders?" von Anna Lux

Am 21. September 2024 fand als Warm-up zum Festival ein vom Spaziergangsforscher Bertram Weisshaar konzipierter GedankenGang mit Dr. Anna Lux und Dr. Rainer Totzke statt. Die Historikerin von der Universität Freiburg hat dazu einen Rückblick verfasst. Viel Inspiration bei der Lektüre!