Rückblick 2022 im Video
Impressionen aus dem Herbst 2022 - unser Festival "Leipzig denkt: Alarm und Utopie" im Video auf unserem Youtube-Kanal!
Leipzig denkt ist ein spartenübergreifendes interdisziplinäres Denk-Gesprächs-Kunst-Festival. In Zeiten zunehmender gesellschaftlicher Zerrissenheit, Sprachlosigkeit und Bubble-isierung werden in unterschiedlichen Settings Räume für das gemeinsame öffentliche Miteinander-Denken und -Sprechen kreiert und erprobt. Das Festival verknüpft und mixt dazu auf einzigartige Weise Elemente, Impulse und Gesprächsdramaturgien aus dem Theater und den Künsten mit solchen aus der Philosophie und den Geistes- und Sozialwissenschaften. Die erste Festivalausgabe fand unter dem Titel: Leipzig denkt: Alarm und Utopie vom 5. bis 8. Oktober 2022 statt und hatte mehr als 1.000 Besucher*innen. Die zweite Ausgabe wird es im Oktober 2024 geben.
Das Projekt „Was wäre wenn …?“ – Leipzig philosophiert mit Kindern und Jugendlichen bietet seit 2022 jedes Jahr an zwei Tagen im Herbst für Kinder, Jugendliche und Schulklassen die Möglichkeit an außergewöhnlichen Orten ins freie kreative Denken und den geistigen Austausch zu kommen. 2023 findet „Was wäre wenn …?“ am 16. und 17. November statt.
Impressionen aus dem Herbst 2022 - unser Festival "Leipzig denkt: Alarm und Utopie" im Video auf unserem Youtube-Kanal!
In der siebten und letzten Folge spricht unser Podcast-Host Leon Knüpfer mit Veronika Reichl über Kreativität und was sie mit uns anstellt. Dabei begeben die beiden sich auf die Suche nach dem, was uns alle zusammenhalten könnte, damit wir in demokratischen Prozessen wieder miteinander reden.
Das Podiumsgespräch "Literatur und Provinz" im Rahmen des Philosophie-Festivals "Leipzig denkt: Alarm und Utopie" im Leipziger Literaturhaus am 7. Oktober 2022 wurde von MDR KULTUR aufgezeichnet und ist nun in der Audiothek abrufbar.
Unsere Eröffnungsveranstaltung sowie die beiden Foren/Denkspielräume wurden live gestreamt - die Aufzeichnungen sind dauerhaft auf unserem Youtube-Kanal zu sehen.
Seit vorgestern wird an unterschiedlichen Orten in Leipzig ausgiebig philosophiert. Das Festival Leipzig denkt will Räume schaffen, um über die Krisen unserer Zeit nachzudenken, zu diskutieren und zu streiten. Das Stadtmagazin kreuzer hat mit Organisator Rainer Totzke gesprochen.
Philosophie findet oft nur im Elfenbeinturm statt - könnte man meinen. Wie das Leipziger Philosophie-Festival das anders macht und alle Menschen erreichen will, hat mdr-kultur-Redakteur Thomas Bille unseren Kurator Dr. Rainer Totzke gefragt ...
Unsere Eröffnungsveranstaltung heute Abend sowie die beiden Foren/Denkspielräume am Donnerstag- und Freitagabend werden - für alle, die nicht live dabei sein können - auch im Livestream auf unserem Youtube-Kanal zu erleben sein!
Was wir von kleinen Philosophen lernen können und was alles in der Moritzbastei an Festival-Events stattfindet, das erfahrt ihr im Newsletter LVZ Familie und bei urbanite ...
In der sechsten Folge spricht Leon Knüpfer mit Simon Makhali, Carolin Bebek und Anna Suchard vom Theater der Versammlung. Sie werden bei unserem Festival "Leipzig denkt: Alarm und Utopie" bei einigen Veranstaltungen die Dramaturgie übernehmen.
Aktuell gibt es eine Reihe von Vorberichten über unser Festival, u. a. im Kreuzer und in der LVZ. Online zeigen können wir das schöne Feature auf leipzig-leben.de!