Was wäre, wenn ...?
Leipzig philosophiert mit Kindern und Jugendlichen
Am 16. und 17. November 2023 fand zum zweiten Mal "Was wäre, wenn …? Leipzig philosophiert mit Kindern und Jugendlichen" statt.
Das Motto lautete: "ICH, WIR UND DIE ANDEREN".
Schüler*innen aller Altersstufen waren mit ihren Klassen zu kreativen Selbstdenk-Expeditionen an unterschiedliche Orte der Stadt eingeladen – in die Stadtbibliothek, in die Universität, in die Volkshochschule und ins Budde-Haus.
Dokumentation
KURATORISCHE LEITUNG
Dr. Svantje Guinebert, Dr. Jirko Krauß und Dr. Florian Wobser
DAS PROGRAMM
„Ich, wir und die anderen…“
Angebot für die Klassenstufen 3 und 4
Mit den Gedankenfliegern Leipzig
Wie viele Ichs ergeben ein Wir? Wie viel Wir steckt in den Anderen? Wir besuchen zwei Leipziger Schulen im Vorfeld Projektes „Was wäre wenn…?“, um mit Euch 90 Minuten zum Thema „Ich, wir und die Anderen“ zu philosophieren. Und ganz im Sinne dieses Themas, habt Ihr im nächsten Schritt die Chance, Eure Erkenntnisse und Fragen im Rahmen von „Was wäre wenn…?“ mit anderen Kindern weiterzudenken: Lasst uns Gedankensprünge wagen, Gedankenketten bilden und gemeinsame Denkwelten erobern!
Zeit: flexibel in der ersten Novemberhälfte 2023
Ort: Ihre Grundschule!
Lehrer:innen, die dieses Gedankenflieger-Angebot nutzen und es in der ersten Novemberhälfte in ihre Schule einladen möchten, können zur Terminabsprache direkt Kontakt aufnehmen mit: gedankenflieger@literaturhaus-leipzig.de
Ich, wir und die Anderen – Vorlesung und Gespräch
Philosophie im Film: Aliens, Androiden und die Begegnung mit dem absolut Anderen
Die Begegnung mit fremden Menschen und Kulturen ist ein altes Thema der Philosophie. Sie hat durch die Globalisierung unserer Lebensformen aber neue Bedeutung gewonnen. Erst die Philosophie des 20. und 21. Jahrhunderts hat versucht, die Begegnung mit dem Fremden als eine Form von Erfahrung zu verstehen, die den Menschen an die Grenzen seiner Möglichkeiten führt (und durch die er deshalb viel über sich selbst lernen kann). Sie hat versucht, Theorien und Weltanschauungen zu überwinden, die das Fremde nach dem Muster des Bekannten beurteilen, und das Andere gewalttätig dem Eigenen angleichen.
Auf den ersten Blick sind viele Darstellungen des Fremden in der Science Fiction Varianten solcher Weltanschauungen: Die Aliens treten oft nur als eine verkleidete Variante unserer selbst auf. Bei näherem Hinsehen enthalten Science Fiction-Filme allerdings auch eine Vielzahl von Ansätzen, die sich für eine philosophische Analyse von Fremderfahrung nutzen lassen: Sie reflektieren die Grenzen der menschlichen Fähigkeiten, das Verhältnis von Freundschaft und Feindschaft, die Ausschlussmechanismen unserer Gesellschaft und die komplexen Beziehungen zwischen Menschen und Maschinen.
Angebot für die Klassenstufen 11 und 12
Mit Prof. Dr. Andreas Gelhard
Veranstaltet vom Institut für Philosophie der Universität Leipzig zum UNESCO-Welttag der Philosophie,
Zeit: 16.11.2023, 9:00-11:00 Uhr
Ort: Hörsaal HS 8 im Universitäts-Hörsaalgebäude am Augustusplatz
Anmeldungen über: leipzig.philosophiert@uni-leipzig.de
Wichtiger Hinweis: Jeder einzelne Workshop ist nur für eine Teilnehmerzahl von 10 bis max. 15 Schüler*innen konzipiert. So kann eine ganze Klasse teilnehmen, indem die Workshops jeweils im Tandem als Parallelveranstaltungen gebucht werden: Das heißt, jeweils die eine Hälfte der Klasse kann den einen Workshop und die andere Hälfte den parallel stattfindenden anderen Workshop besuchen.
Tandem-Angebot 1:
bereits gebucht!!!
Ich, wir und die Anderen…
Workshop für Klassenstufe 3 und 4, Dauer: ca. 90‘
Mit Ulrike Jänichen & Wiebke Fötsch (Gedankenflieger Leipzig)
Kinder wachsen, sie werden immer selbstständiger, ihr Freundeskreis erweitert sich und ihre Welt wird immer größer. Damit wird auch die Erfahrung von „anders“, dem eigenen und dem fremden „Anderssein“ und dem Gegenüber als grundsätzlich „Anderem“ gegenwärtiger. Das Ich und das Wir erleben ganz neue Dimensionen. Was kann das Ich vom Du über sich selbst erfahren? Den aus dieser Situation heraus entstehenden Fragen gehen wir im gemeinsamen philosophischen Gedankenflug nach.
Und wenn die Fragen zu groß, die Themen zu schwer, die Probleme zu komplex und das Andere zu fern scheinen, dann helfen Bilderbücher uns die Dinge lebendig und bildhaft verstehbar zu machen. So werden wir im philosophischen Gespräch, über ein ausgewähltes Bilderbuch und ein praktisches Angebot dem Ich, dem Wir und dem Anderen nachspüren.
Zeit: 16.11.2023, 11:00-12:30
Ort: Budde-Haus, Lützowstraße 19, 04157 Leipzig
Wer ist Wir? Nachdenken über Gemeinschaft, Freundschaft & Co
Workshop für Klassenstufe 3 und 4, Dauer: ca. 90‘
Mit Eva Stollreiter (Die kleinen Denker e. V.)
Was ist das Wir? Wo fängt es an, wo sind seine Grenzen? Wie hängen Wir und Ich zusammen? Wie wäre eine Welt ohne Wir?
Solche und weitere Fragen beschäftigen uns beim Philosophieren anhand des Buchs „Wir. Kinder philosophieren über unser Miteinander“. Wir sprechen darüber, wo die Vorteile, aber auch die Probleme des Wir liegen können und über Euer Klassen-Wir, wenn es das gibt.
Zeit: 16.11.2023, 11:00-12:30
Ort: Budde-Haus, Lützowstraße 19, 04157 Leipzig
Tandem-Angebot 2:
bereits gebucht!!!
Zukunft gestalten!
Workshop für Klassenstufe 5 und 6, Dauer: ca. 90‘
Mit Nila Schlenker
Der Klimawandel ist akut. Die Folgen sehen und spüren wir sowohl vor der Haustür als auch global.
Klimaschutzaktivisten wie Greta Thunberg fordern deshalb unser bisheriges Verhalten radikal zu ändern und die Erderwärmung zu stoppen, damit die Erde für zukünftige Generationen noch bewohnbar bleibt.
Doch was bedeutet es, etwas zu verändern? Bedeutet verändern immer auch verbessern? Warum fällt es uns schwer, unser Verhalten zu verändern? Und kann ein einzelner Mensch die Welt verändern? Diesen und anderen Fragen werden wir gemeinsam im Workshop nachgehen. Es geht darum die Schüler*innen für Fragen, die mit der Zukunft zusammenhängen, zu sensibilisieren, den Dingen auf den Grund zu gehen und sie kritisch zu hinterfragen, ohne dabei den Humor zu verlieren. Nach dem Philosophieren werden die Schüler*Innen kreativ sein, in dem sie gemeinsam mit Legosteinen neue Erfindungen für die Zukunft bauen, die für alle Menschen nützlich sein können.
Zeit: 16.11.2023, 11:00-12:30
Ort: Volkshochschule Leipzig, Löhrstraße 3-7, 04105 Leipzig
Wieviel ICH steckt im WIR?
Workshop für Klassenstufe 5 und 6, Dauer: ca. 90‘
Mit Inga Faust
„Sich selbst zu finden“, davon ist oft die Rede, jedoch betreiben dies junge Menschen kaum in einer bewussten Selbstanalyse. Vielmehr äußert sich „die Suche“ in einer zu großen Ungewissheit und Unsicherheit mit unterschiedlichen Auswüchsen. Dem eigenen ICH entgegen eines bestimmten WIRS Gewicht zuzumessen, das begegnet auch dort, wo wir mit dem Begriff der Gerechtigkeit hantieren, was sowohl im familiären als auch schulischen Kontext, allgegenwärtig ist. Eine stetige Entscheidung zwischen Abgrenzen und Einordnen, die das ICH meistern muss.
Zeit: 16.11.2023, 11:00-12:30
Ort: Volkshochschule Leipzig, Löhrstraße 3-7, 04105 Leipzig
Tandem-Angebot 3:
bereits gebucht!!!
Just be yourself!
Workshop für Klassenstufe 9 und 10, Dauer: ca. 90‘
Mit Dr. Ina Schmidt
Es könnte alles so einfach sein: Bleib Du selbst und alles wird gut. Aber was genau soll das eigentlich heißen? Und warum sollte sich so etwas Kompliziertes, wie das eigene Ich auf solche Teebeutelsprüche einlassen? Vielleicht nur deshalb, weil es der Anfang einer Frage sein kann. In diesem Workshop geht es genau darum: Gemeinsame Fragen zu entwickeln, die dabei helfen können, sich selbst und das, was uns ausmacht, in den Blick zu nehmen – ein ziemlich philosophisches Vorhaben, das aber manchmal sogar mit einem Teebeutel anfangen kann.
Zeit: 16.11.2023, 13:00-14:30
Ort: Volkshochschule Leipzig, Löhrstraße 3-7, 04105 Leipzig
Die Anderen als Tiere und Dinge – wie sehr sollte der Mensch im Zentrum stehen?
Workshop für Klassenstufe 9 und 10, Dauer: ca. 90‘
Mit Dr. Florian Wobser
In diesem Workshop sollen nicht-menschliche Tiere, Elemente, Dinge/Artefakte etc. als Andere die ethische Auseinandersetzung bereichern. Dazu sollen die Schüler*innen das Spektrum der umweltethischen Positionen kennen lernen, die vom Anthropozentrismus (d.h. der Mensch soll Maß aller Dinge sein) bis zum Holismus (alle nicht-humanen Entitäten sind relevant) reichen. Wichtige Vor- und Nachteile dieser Positionen sollen gemeinsam erörtert und der bei jüngeren – und älteren – Menschen sehr oft vorhandene ego-zentrische Standpunkt soll „dezentriert“ werden. Dies ist auf anschauliche Weise möglich, indem etwa Fragen nach Haustieren oder Lieblingsdingen gestellt werden, die den Transfer von subjektiver Wertschätzung zu sozialen Beziehungen ermöglichen. Auf die Sensibilisierung folgt das individuelle Urteil, indem die Schüler*innen den Menschen im „System Erde“ positionieren und mögliche praktische Folgen diskutieren. Als Produkt entsteht eine graphische Darstellung dieser Reflexion.
Zeit: 16.11.2023, 13:00-14:30
Ort: Volkshochschule Leipzig, Löhrstraße 3-7, 04105 Leipzig
Tandem-Angebot 4:
bereits gebucht!!!
Sokratischer Dialog zu einer Frage Eurer Wahl
Workshop für Klassenstufe 9 und 10, Dauer: ca. 90‘
Mit Linda Schneider
Jede*r kann Philosophieren und Philosophieren setzt kein Vorwissen voraus! Nach dem Vorbild Sokrates wird der Dialog getragen von der Haltung, dass philosophische Erkenntnis nicht in komplizierten Büchern, sondern in der Fähigkeit zur Vernunft jedes Einzelnen steckt. Im Sinne dieser Überzeugung findet die Gruppe in diesem Workshop eine eigene philosophische Frage zum Thema „Ich, Wir und die Anderen“, die durch die gemeinsame Suche nach Gründen erhellt werden soll. Darüber, wieviel Wahrheit durch die Denkkraft einer Gruppe zum Vorschein gebracht werden kann, darf hier gestaunt werden.
Zeit: 16.11.2023, 13:00-14:30
Ort: Leipziger Stadtbibliothek, Wilhelm-Leuschner-Platz 10-11, 04107 Leipzig
Wer ist ein fremder Mensch?
Workshop für Klassenstufe 9 und 10, Dauer: ca. 90‘
Mit Dietlinde Schmalfuß-Plicht
Wovon ist die Rede, wenn jemand als „fremd“ bezeichnet wird? Warum sind uns Menschen fremd, während andere es nicht sind? Was bedeutet „fremd“ im Gegensatz zu „anders“? Ist Fremdsein absolut? Im gemeinsamen Austausch soll der Versuch unternommen werden, den Begriff „fremd“ in Bezug auf andere Menschen und uns selbst zu bestimmen und zu untersuchen.
Zeit: 16.11.2023, 13:00-14:30
Ort: Leipziger Stadtbibliothek, Wilhelm-Leuschner-Platz 10-11, 04107 Leipzig
Wichtiger Hinweis: Jeder einzelne Workshop ist nur für eine Teilnehmerzahl von 10 bis max. 15 Schüler*innen konzipiert. So kann eine ganze Klasse teilnehmen, indem die Workshops jeweils im Tandem als Parallelveranstaltungen gebucht werden: Das heißt, jeweils die eine Hälfte der Klasse kann den einen Workshop und die andere Hälfte den parallel stattfindenden anderen Workshop besuchen.
Tandem-Angebot 5:
bereits gebucht!!!
Große Fragen an die Welt
Interaktive Lesung für Klassenstufe 3 und 4, Dauer: ca. 60‘
Mit Dr. Ina Schmidt
Um sich selbst und die Welt ein bisschen besser verstehen zu lernen, lohnt es sich, jede Menge Fragen zu stellen. Manchmal sind diese Fragen leicht zu beantworten oder es gibt jemanden, der einem dabei hilft. Andere Fragen sind dagegen ganz schön kompliziert, sogar für Expert*innen und dann gibt es noch die richtig großen Fragen, die an das Leben und das, was darin wichtig ist. Solche Fragen begegnen uns manchmal, wenn wir gar nicht mit ihnen rechnen und dann ist es ziemlich großartig, wenn jemand da ist, mit dem man sich gemeinsam Gedanken machen kann. Über das, was nach dem Tod kommt, oder warum die Zeit manchmal schnell und manchmal langsam vergeht, was ein wirklicher guter Freund ist oder was Liebe mit Herzen zu tun hat. Ein paar dieser Fragen wollen wir gemeinsam mit den beiden kleinen Denker*innen Phil und Sophie stellen und vielleicht finden wir ja ein paar Antworten, auf die die beiden auch noch gar nicht gekommen sind.
Zeit: 17.11.2023, 11:00-12:00
Ort: Budde-Haus, Lützowstraße 19, 04157 Leipzig
Anders sein
Workshop für Klassenstufe 3 und 4, Dauer: ca. 60‘
Mit Dr. Svantje Guinebert
Anders Sein – das hat vielleicht jede und jeder mal gespürt, mehr oder weniger stark. Anders als andere, anders als gestern, anders als bevor man in die Schule kam: Es scheint fast, als könnte es gar kein Leben, kein Zusammen und kein Wachsen geben, wenn es kein Anders Sein gäbe. Aber was heißt eigentlich Anders Sein? Wie viel Anders Sein steckt in Dir, welches Anders Sein sollte vielleicht endlich mal ausgelebt werden, wie viel Anders Sein halten wir bei uns selbst und bei anderen gut aus – und warum? Anders Sein ist manchmal schwer aber oft ganz spannend, manchmal anstrengend, aber immer wieder auch sehr lustig. Wir wollen in einer gemeinsamen Diskussion möglichst viel darüber herausfinden, was es heißen kann, Anders zu sein, welche Möglichkeiten und Schwierigkeiten damit einhergehen können, und vor allem: was das Anders Sein eigentlich wertvoll macht.
Zeit: 17.11.2023, 11:00-12:00
Ort: Budde-Haus, Lützowstraße 19, 04157 Leipzig
Tandem-Angebot 6:
Wer ist Wir? Nachdenken über Gemeinschaft, Freundschaft & Co
Workshop für Klassenstufe 3 und 4, Dauer: ca. 90‘
Mit Eva Stollreiter (Die kleinen Denker e. V.)
Was ist das Wir? Wo fängt es an, wo sind seine Grenzen? Wie hängen Wir und Ich zusammen? Wie wäre eine Welt ohne Wir?
Solche und weitere Fragen beschäftigen uns beim Philosophieren anhand des Buchs „Wir. Kinder philosophieren über unser Miteinander“. Wir sprechen darüber, wo die Vorteile, aber auch die Probleme des Wir liegen können und über Euer Klassen-Wir, wenn es das gibt.
Zeit: 17.11.2023, 11:00-12:30
Ort: Budde-Haus, Lützowstraße 19, 04157 Leipzig
Ich, wir und die anderen…
Workshop für Klassenstufe 3 und 4, Dauer: ca. 90‘
Mit Ulrike Jänichen & Wiebke Fötsch (Gedankenflieger Leipzig)
Kinder wachsen, sie werden immer selbstständiger, ihr Freundeskreis erweitert sich und ihre Welt wird immer größer. Damit wird auch die Erfahrung von „anders“, dem eigenen und dem fremden „Anderssein“ und dem Gegenüber als grundsätzlich „Anderem“ gegenwärtiger. Das Ich und das Wir erleben ganz neue Dimensionen. Was kann das Ich vom Du über sich selbst erfahren? Den aus dieser Situation heraus entstehenden Fragen gehen wir im gemeinsamen philosophischen Gedankenflug nach.
Und wenn die Fragen zu groß, die Themen zu schwer, die Probleme zu komplex und das Andere zu fern scheinen, dann helfen Bilderbücher uns die Dinge lebendig und bildhaft verstehbar zu machen.
So werden wir im philosophischen Gespräch, über ein ausgewähltes Bilderbuch und ein praktisches Angebot dem Ich, dem Wir und dem Anderen nachspüren.
Zeit: 17.11.2023, 11:00-12:30
Ort: Budde-Haus, Lützowstraße 19, 04157 Leipzig
Tandem-Angebot 7:
bereits gebucht!!!
Wieviel ICH steckt im WIR?
Workshop für Klassenstufe 5 und 6, Dauer: ca. 90‘
Mit Inga Faust
„Sich selbst zu finden“, davon ist oft die Rede, jedoch betreiben dies junge Menschen kaum in einer bewussten Selbstanalyse. Vielmehr äußert sich „die Suche“ in einer zu großen Ungewissheit und Unsicherheit mit unterschiedlichen Auswüchsen. Dem eigenen ICH entgegen eines bestimmten WIRS
Gewicht zuzumessen, das begegnet auch dort, wo wir mit dem Begriff der Gerechtigkeit hantieren, was sowohl im familiären als auch schulischen Kontext, allgegenwärtig ist. Eine stetige Entscheidung zwischen Abgrenzen und Einordnen, die das ICH meistern muss.
Zeit: 17.11.2023, 11:00-12:30
Ort: Volkshochschule Leipzig, Löhrstraße 3-7, 04105 Leipzig
Sokratischer Dialog zu einer Frage Eurer Wahl
Workshop für Klassenstufe 5 und 6, Dauer: ca. 90‘
Mit Linda Schneider
Jede*r kann Philosophieren und Philosophieren setzt kein Vorwissen voraus! Nach dem Vorbild Sokrates wird der Dialog getragen von der Haltung, dass philosophische Erkenntnis nicht in komplizierten Büchern, sondern in der Fähigkeit zur Vernunft jedes Einzelnen steckt. Im Sinne dieser Überzeugung findet die Gruppe in diesem Workshop eine eigene philosophische Frage zum Thema „Ich, Wir und die Anderen“, die durch die gemeinsame Suche nach Gründen erhellt werden soll. Darüber, wieviel Wahrheit durch die Denkkraft einer Gruppe zum Vorschein gebracht werden kann, darf hier gestaunt werden.
Zeit: 17.11.2023, 11:00-12:30
Ort: Volkshochschule Leipzig, Löhrstraße 3-7, 04105 Leipzig
Tandem-Angebot 8:
bereits gebucht!!!
Gemeinschaft und Werte – was geht mich das an?
Workshop für Klassenstufe 9 und 10, Dauer: ca. 90‘
Mit Nila Schlenker
Ich oder wir? Brauche ich die Gemeinschaft? Braucht die Gemeinschaft mich? Wozu? Ausgehend von einem gemeinsamen Turm-Bau-Spiel werden wir zunächst das Wort „Gemeinschaft“ unter die Lupe nehmen. Dabei lassen wir uns von Impulsfragen leiten: Was ist eine Gemeinschaft? Wie entsteht eine Gemeinschaft? Was macht eine gute Gemeinschaft aus? Wie kann ich für eine gute Gemeinschaft sorgen? Wie sähe eine Welt ohne Gemeinschaften aus?
Wir wollen auch über Gruppenzwang nachdenken, was er mit uns macht und wie wir Wege finden können, um dagegen zu halten. Welche Werte brauchen wir dazu? Bei all unserem Nachdenken über „Gemeinschaft“ begleitet uns folgende Frage als roter Faden: „Welche Werte stehen hinter einer Gemeinschaft?“ Dabei gilt: Philosophieren bedeutet, dass man alles sagen kann, was man denkt, aber auch, dass alles hinterfragt werden darf.
Zeit: 17.11.2023, 13:00-14:30
Ort: Budde-Haus, Lützowstraße 19, 04157 Leipzig
Wa(h)re Freundschaft
Workshop für Klassenstufe 9 und 10, Dauer: ca. 90‘
Mit Dr. Svantje Guinebert
Wie viel Freundschaft braucht es zum Glück - und wie viel Glück zu einer wirklich guten Freundschaft? Was ist überhaupt eine gute Freundschaft? Manch eine oder einer mag viele Freunde haben und sich an Gruppenunternehmungen besonders erfreuen, andere haben wenige, ganz ausgewählte Kontakte – und manchmal vermisst man vielleicht auch mal einen Freund ohne genau zu wissen, wen eigentlich. Was macht Freundschaft aus und warum spielt sie im menschlichen (und tierischen?) Leben so eine große Rolle? Müssen wir uns ähneln, um befreundet zu sein, oder „passiert” uns Freundschaft vollkommen ungeplant und ohne erkennbare Erklärung? Gibt es Regeln in einer Freundschaft und welche könnten oder sollten das sein? Schuldet man einem Freund mehr als einem Fremden? Lässt sich Freundschaft kaufen und/oder einfach so verlieren? Was für eine Art Freund oder Freundin möchte man eigentlich selbst sein – und wie lässt sich das verwirklichen? In diesem Workshop befragen wir v.a. uns selbst, aber auch einige Philosophinnen und Philosophen, was es mit Freundschaft auf sich haben kann und vielleicht bestenfalls auch auf sich haben sollte.
Zeit: 17.11.2023, 13:00-14:30
Ort: Budde-Haus, Lützowstraße 19, 04157 Leipzig
Tandem-Angebot 9:
bereits gebucht!!!
Wenn die Anderen uns zu viel werden – ist Entnetzung im digitalen Alltag möglich?
Workshop für Klassenstufe 11 und 12, Dauer: ca. 90‘
Mit Dr. Florian Wobser
In diesem Workshop soll die aktuelle umwelt- und medienethische Strategie der „Entnetzung“ gemeinsam diskutiert werden. Die starke Vernetzung hat auf der Erde für Formen einer ökonomisch bedingten Digitalisierung gesorgt, die nicht nur Individuen aller Altersstufen bei der alltäglichen Mediennutzung herausfordern, sondern die schwerwiegende umweltethische Probleme aufwerfen.
In einer kurzen Skizzierung des Problems, der den Schüler*innen lebensweltlich bekannt sein dürfte, soll das abstrakte Thema durch Alltagsbezüge konkretisiert werden: In welchen Situationen wirken Zwänge digitaler Medien, speziell Social Media, sich aus und welche Verhaltensweisen gibt es, darauf zu reagieren? Wenn für Digitalisierung gilt, dass umweltethisch weniger mehr ist bzw. wäre, stellt sich die Frage, wie Mediennutzung im eigenen Alltag reduzierter gestaltet werden könnte (etwa mittels hilfreicher Apps oder im Sinne von ›digital detox‹ als zeitweiliges Abkapseln). Es soll nicht um Moralisierung des Smartphonegebrauchs, sondern den Wert der nachhaltigen Verwendung digitaler Medien gehen. Als Produkt entsteht (leicht paradox) ein Social-Media-Post, der für Entnetzung wirbt.
Zeit: 17.11.2023, 13:00-14:30
Ort: Leipziger Stadtbibliothek, Wilhelm-Leuschner-Platz 10-11, 04107 Leipzig
Philosophische Berufsberatung
Workshop für Klassenstufe 11 und 12, Dauer: ca. 90‘
Mit Linda Schneider
Angehende Absolvent*innen sind weniger qualifizierte Arbeitskräfte als junge Heranwachsende auf der Suche nach sich selbst. Die Frage „Was will ich mal werden?“ erschöpft sich nicht in einer ökonomischen Perspektive. Dahinter steckt vielmehr: „Wer will ich werden?“ – Für mich, für andere, für die Welt? – Und das sind zutiefst philosophische Fragen. Bildungsmessen, Multiple Choice Tests und Hilfestellungen im Umgang mit für die Arbeitssuche relevanten Plattformen sind wichtige und nützliche Unterstützungen, wenn es um die Frage nach der Zukunft geht. All diesen Methoden gemein ist, dass sie das Sichten von Optionen zum Ziel haben.
„Wer will ich werden?“ hat nicht den Anspruch, das Sichten von Optionen zu ersetzen, es soll ihm aber eine für die Fruchtbarkeit dieses Vorgehens entscheidende Komponente hinzufügen: Den Umgang mit einem Leben, in dem es verschiedene Optionen gibt. Oberstes Anliegen des Workshops ist die Eröffnung eines Raums, in dem die Beschäftigung mit der biografischen Entscheidungskrise einen Platz findet. Dabei sucht die Philosophische Berufsberatung nicht nach in Stein gemeißelten Ergebnissen, sondern möchte bewusst zu den Abwegen und Umwegen des Denkens einladen. Ziel der philosophischen Berufsberatung ist nicht, den Teilnehmenden abschließend den passenden Beruf zu nennen. Vielmehr wollen wir gemeinsam verstehen, wieso die Frage so schwierig zu beantworten ist und suchen nach Kriterien, nach denen eine solche Entscheidung getroffen werden kann.
Zeit: 17.11.2023, 13:00-14:30
Ort: Leipziger Stadtbibliothek, Wilhelm-Leuschner-Platz 10-11, 04107 Leipzig
Handlungsorientierte Zugänge zum Philosophieren mit Kindern im Vorschul- und Grundschulalter
Für Lehrer*innen, Eltern und Interessierte, Dauer: ca. 180‘; ca. 15 Pers.
Mit Dr. Mechthild Ralla
Im Workshop lernen Erzieher*innen und Grundschulpädagog*innen praktische Tätigkeiten kennen, mit denen sie ins Philosophieren mit Kindern einsteigen können. Ziele: grundlegende Kenntnisse zu ausgewählten Methoden (Gedankenexperimente, „5-Finger-Methode“, „Werkzeugkasten für schlaue Denker“, Bonbonmodell, Kaffeefiltermodell, modifiziertes sokratisches Gespräch) und Medien zu Themen des Philosophierens mit Kindern (z.B. Gerechtigkeit, Natur, Freundschaft); Erprobung und Reflexion von Methoden und Medien, evtl. Gestaltung einer eigenen kurzen Sequenz zum Philosophieren mit Kindern.
Bitte bringen Sie Schreibzeug, zwei Wassergläser (z.B. Joghurtgläser), eine Schere und, wenn möglich, eine Kasperl-Handpuppe mit.
Zeit: 16.11.2023, 11:00 bis 14:00 Uhr
Ort: Volkshochschule Leipzig, Löhrstraße 3-7, 04105 Leipzig
Anmeldung: leipzig.philosophiert@uni-leipzig.de
Grundlagen des kompetenzorientierten Philosophierens mit Kindern im Grundschulalter
Für Lehrer*innen, Eltern und Interessierte, Dauer: ca. 180‘; ca. 15 Pers.
Mit Dr. Cornelia Mooslechner-Brüll und Kai Kranner
Zunächst geht es darum ein Gefühl und eine Idee für philosophische Fragen zu entwickeln. Warum ist die Philosophie ein immer wichtiger werdender Teil in der Begleitung von jungen Menschen? Wie hilft die Philosophie Orientierung und Stabilität zu finden? Es geht um Selbstwert, Autonomie, Empathie, Verstehen, Reflexion, Verortung und Resonanz. Die Teilnehmer*innen erfahren, wie maßgeblich Atmosphäre und Umgebung an einem gelungenen philosophischen Gespräch beteiligt sind. Philosophische Methoden (Sokratischer Dialog, Dialogkreis, Schreibwerkstatt, Arbeit mit Bildern etc.) werden vorgestellt und in Übungseinheiten erprobt und erfahren. Die Sprache und das Erzählen sind Grundlage des Philosophierens mit Kindern und Jugendlichen. Um Sprache zulassen zu können, braucht es eine bestimmte Haltung, eine die einen gelingenden Dialog erst möglich macht. Zentral dazu sind die folgenden Faktoren: Begeisterung, Betroffenheit, Berührung und Begegnung. Beziehungen begleiten uns vom Moment unserer Zeugung über die gesamte Lebenszeit hinweg und beeinflussen dabei unsere Persönlichkeitsentwicklung auf mehreren Ebenen. Wir beschäftigen uns mit weiteren Dimension von Beziehungen und Verhältnissen: zum Selbst, zu Anderen und zur Welt.
Ethik und Wertebildung sind weitere Themen dieses Workshops. Moralische Dilemmata sind oft gerade für Kinder und Jugendliche Alltag. Was ist gut und warum? Was ist Gerechtigkeit? An welchen Werten soll ich mich orientieren? Welches Weltbild ist Grundlage meiner Entscheidung?
Zeit: 16.11.2023, 11:00 bis 14:00 Uhr
Ort: Budde-Haus, Lützowstraße 19, 04157 Leipzig
Anmeldung: leipzig.philosophiert@uni-leipzig.de
Handlungsorientierte Zugänge zum Philosophieren mit Kindern im Vorschul- und Grundschulalter
Für Lehrer*innen, Eltern und Interessierte, Dauer: ca. 180‘; ca. 15 Pers.
Mit Dr. Mechthild Ralla
Im Workshop lernen Erzieher*innen und Grundschulpädagog*innen praktische Tätigkeiten kennen, mit denen sie ins Philosophieren mit Kindern einsteigen können. Ziele: grundlegende Kenntnisse zu ausgewählten Methoden (Gedankenexperimente, „5-Finger-Methode“, „Werkzeugkasten für schlaue Denker“, Bonbonmodell, Kaffeefiltermodell, modifiziertes sokratisches Gespräch) und Medien zu Themen des Philosophierens mit Kindern (z.B. Gerechtigkeit, Natur, Freundschaft); Erprobung und Reflexion von Methoden und Medien, evtl. Gestaltung einer eigenen kurzen Sequenz zum Philosophieren mit Kindern.
Bitte bringen Sie Schreibzeug, zwei Wassergläser (z.B. Joghurtgläser), eine Schere und, wenn möglich, eine Kasperl-Handpuppe mit.
Zeit: 17.11.2023, 10:00 bis 13:00 Uhr
Ort: Volkshochschule Leipzig, Löhrstraße 3-7, 04105 Leipzig
Anmeldung: leipzig.philosophiert@uni-leipzig.de
Grundlagen des kompetenzorientierten Philosophierens mit Kindern im Grundschulalter
Für Lehrer*innen, Eltern und Interessierte, Dauer: ca. 180‘; ca. 15 Pers.
Mit Dr. Cornelia Mooslechner-Brüll und Kai Kranner
Zunächst geht es darum ein Gefühl und eine Idee für philosophische Fragen zu entwickeln. Warum ist die Philosophie ein immer wichtiger werdender Teil in der Begleitung von jungen Menschen? Wie hilft die Philosophie Orientierung und Stabilität zu finden? Es geht um Selbstwert, Autonomie, Empathie, Verstehen, Reflexion, Verortung und Resonanz. Die Teilnehmer*innen erfahren, wie maßgeblich Atmosphäre und Umgebung an einem gelungenen philosophischen Gespräch beteiligt sind. Philosophische Methoden (Sokratischer Dialog, Dialogkreis, Schreibwerkstatt, Arbeit mit Bildern etc.) werden vorgestellt und in Übungseinheiten erprobt und erfahren. Die Sprache und das Erzählen sind Grundlage des Philosophierens mit Kindern und Jugendlichen. Um Sprache zulassen zu können, braucht es eine bestimmte Haltung, eine die einen gelingenden Dialog erst möglich macht. Zentral dazu sind die folgenden Faktoren: Begeisterung, Betroffenheit, Berührung und Begegnung. Beziehungen begleiten uns vom Moment unserer Zeugung über die gesamte Lebenszeit hinweg und beeinflussen dabei unsere Persönlichkeitsentwicklung auf mehreren Ebenen. Wir beschäftigen uns mit weiteren Dimension von Beziehungen und Verhältnissen: zum Selbst, zu Anderen und zur Welt.
Ethik und Wertebildung sind weitere Themen dieses Workshops. Moralische Dilemmata sind oft gerade für Kinder und Jugendliche Alltag. Was ist gut und warum? Was ist Gerechtigkeit? An welchen Werten soll ich mich orientieren? Welches Weltbild ist Grundlage meiner Entscheidung?
Zeit: 17.11.2023, 10:00 bis 13:00 Uhr
Ort: Leipziger Stadtbibliothek, Wilhelm-Leuschner-Platz 10-11, 04107 Leipzig
Anmeldung: leipzig.philosophiert@uni-leipzig.de
„Glattes Eis, ein Paradeis“ – Friedrich Nietzsche, der frechste Philosoph der Welt?
Veranstaltung der Kinderuni Leipzig (für Kinder von 8-12 Jahren)
Mit Dr. Corinna Schubert (vom Kolleg Friedrich Nietzsche Weimar)
Nanu? Ein Philosoph, der dichtet? Wo bleibt denn da das Denken? Nein, Friedrich Nietzsche hat nicht nur gedichtet, sondern auch spannende Gedanken niedergeschrieben. Er hat sich zum Beispiel gefragt: Was verbindet Kunst und Leben? Gibt es zwei gleiche Dinge? Wie trickst uns die Sprache aus? Als Wortkünstler möchte uns Nietzsche nicht belehren, sondern zum (Mit-)Denken verführen. Was viele nicht wissen: Nietzsche war ausgesprochen musikalisch, er spielte virtuos Klavier und komponierte sogar. Die Liebe zu Musik, Melodie und Rhythmus hat auch seine Sprache geprägt. Mit Nietzsche lernt die Philosophie tanzen, Alltägliches wird zur Lebenskunst und Denken zum Experiment.
Corinna Schubert hat Philosophie und Theaterwissenschaft in Leipzig studiert. Auslandssemester führten sie nach Süditalien an die Università degli Studi di Bari. Sie verfasste ihre Doktorarbeit über Nietzsche und die Masken an der Carl von Ossietzky-Universität in Oldenburg. In der Forschung interessiert sie sich vor allem für Kulturphilosophie und politische Philosophie, schreibt Aufsätze und philosophische Essays. Seit 2019 arbeitet sie am Kolleg Friedrich Nietzsche der Klassik Stiftung Weimar.
Das Kolleg versteht sich in Nietzsches Sinne als Ort für ‚freie Geister‘. Es fördert u.a. mit einem Fellowship-Programm die eigenständige und eigensinnige Reflexion zu philosophischen Fragen der Gegenwart.
Zeit: 17.11.2023, 17:00-18:30 Uhr
Ort: Audimax der Universität Leipzig am Augustusplatz, Universitätsstraße 3, 04109 Leipzig
Anmeldung für diese Veranstaltung über: kinderuni@uni-leipzig.de
Programm-Faltblatt zum Download
Lehrer*innen, Pädagog*innen und andere Interessierte können sich hier unser aktuelles Faltballt mit den wichtigsten Infos und der Programmübersicht herunterladen.