Akteur*innen 2022

Céline André

Céline André studierte in Lyon, Leipzig und Grenoble. Seit 2007 unterrichtet sie an der Pablo-Neruda-Grundschule in Leipzig Französisch, Kunst und Ethik. Das Philosophieren mit Kindern versteht sie als Chance, die Fragen der Kinder ernst zu nehmen und sie bei der Suche nach Antworten oder neuer Fragen zu begleiten.

Zu erleben bei:
PROJEKTVORSTELLUNGEN am 6. Oktober

David Bakke

David Bakke ist Musiker, Kulturvermittler und Theatermacher. In seinem Masterstudium (Philosophie und Künste interkulturell) interessiert er sich für Praxistheorien, künstlerisches Forschen und Tagträume. Innerhalb und außerhalb des universitären Rahmens ist er beteiligt an Projekten vom "Quantified Self" bis zum Thema Klassismus. Darüber hinaus entwickelt er Fictional-Reality-Games als Teil des Kollektivs "Büro für Eskapismus". Teil des Performancekollektivs "Clara distincte" der Universität Hildesheim.

Zu erleben bei:
THEMENTAG GENDER LEIB STREIT am 6. Oktober

Tarek Barkouni

Tarek Barkouni, Jahrgang 1988, ist in Wuppertal aufgewachsen. Kein Wunder also, dass seine journalistischen Themenschwerpunkte Ostdeutschland und Technologie sind. Während des Studiums in Jena leitete er das preisgekrönte Studierendenmagazin Akrützel, anschließend besuchte er die Deutsche Journalistenschule in München. Seine Texte sind unter anderem in der ZEIT erschienen. Seit 2019 schreibt Tarek Barkouni für Krautreporter, erst über Ostdeutschland, seit 2022 vor allem über das Internet und digitale Phänomene.

Zu erleben bei:
INTERAKTIVES GESPRÄCH am 6. Oktober

(Foto: © Martin Gommel)

Maral Bazargani

Maral Bazargani arbeitet als Journalistin beim ZDF und der ARD. Sie ist hauptsächlich bei den logo!-Kindernachrichten im KiKA zu sehen und zu hören. Außerdem war sie früher Leichtathletin und hat an den Olympischen Spielen 2012 in London teilgenommen.

Zu erleben bei:
AUFTAKT WAS WÄRE WENN am 6. Oktober

Carolin Bebek

Carolin Bebek (M.Ed.) ist Performerin und Erziehungswissenschaftlerin und Teil des Leitungskollektivs ca.si.an des Zentrums für Performance Studies der Universität Bremen und des angeschlossenen Theaters der Versammlung. Ihr Fokus liegt auf der Erforschung von Phänomenen und Formen des (berührenden) Miteinanders. Sie ist Universitätslektorin für Bildungstheorie/Erziehungsphilosophie an der Universität Bremen.

Zu erleben bei:
FESTIVAL-ERÖFFNUNG am 5. Oktober
FORUM/DENKSPIELRAUM am 6. Oktober
FORUM/DENKSPIELRAUM am 7. Oktober
PODCAST #6 vom 2. Oktober

Dominik Becher

Dr. Dominik Becher ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Bildungs- und Wissenstransfer an der Universität Leipzig und engagiert sich für die Kinderuniversität, das studium universale und Jugend forscht. Er ist Mitorganisator von Was wäre, wenn ...? Leipzig philosophiert mit Kindern und Jugendlichen.

Zu erleben bei:
AUFTAKT WAS WÄRE WENN am 6. Oktober

Hannah Beckmann

Hannah Beckmann lernte das Schreiben über das Theater kennen und ging nach Abschluss ihres Medizinstudiums ans Literaturinstitut in Leipzig. Ihr Schreiben (Prosa und Szenisches) beschäftigt sich oft mit psychischen Adaptionsprozessen. Mitglied der Lesegruppe Literaturinstitut x Leipzig denkt.

Zu erleben bei:
SCHREIBEN IN ZWISCHENRÄUMEN am 8. Oktober

Martina Bengert

Prof. Dr. Martina Bengert ist Juniorprofessorin für Literatur, Religion und Geschlechterstudien in den romanischen Kulturen an der Humboldt-Universität zu Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen von den Gender Studies ausgehend den philologisch-religionswissenschaftlichen Blick auf die spanische, französische und deutsche Mystik der Frühen Neuzeit und des 20. Jahrhunderts, diverse Theorien des Raumes sowie die Philosophie und Theorie des 20. Jahrhunderts mit besonderem Fokus auf French Theory. Sie gründete das Simone-Weil-Denkkollektiv mit.

Zu erleben bei:
FESTIVAL-ERÖFFNUNG am 5. Oktober

Heidemarie Bennent-Vahle

Heidemarie Bennent-Vahle (Dr. phil.) ist Philosophin, Literaturwissenschaftlerin, Logotherapeutin, Philosophische Praktikerin und Autorin. Nach langjähriger Lehre an Universitäten, Fachhochschulen und anderen Bildungseinrichtungen führt sie seit 2001 eine philosophische Praxis in Henri-Chapelle/Belgien: Neben Einzelgesprächen bietet sie Vorträge, Workshops und Philosophischen Salons primär zu ethischen und existenziellen Themen an. Daneben veröffentlichte sie zuletzt "Besonnenheit – eine politische Tugend" (2020) und "Weltverflochtenheit, Verletzlichkeit und Humor" (2022) im Alber-Verlag.

Zu erleben bei:
PHILOSOPHISHER SALON am 8. Oktober

Josefine Berkholz

Josefine Berkholz wurde 1994 geboren und lebt in Berlin. Sie hat Literarisches Schreiben am Deutschen Literaturinstitut Leipzig und Philosophie und Sozialwissenschaften an der Humboldt Universität Berlin studiert und schreibt Lyrik, Essays und Bühnenliteratur. In ihrer Arbeit interessiert sie sich besonders für die Übergänge zwischen literarischen Gattungen, sowie zwischen wissenschaftlichem und poetischem Denken. Seit 2010 tritt sie international als  Performerin und Spokenword-Autorin auf, bisher u.a. für ZDF Kultur, Arte, den MDR und das Goetheinstitut in Brasilien, Belgien und den USA. Sie arbeitet am liebsten in kollektiven Kontexten, auch und besonders mit Künstler*innen anderer Sparten.

Zu erleben bei:
LANGE NACHT DER UTOPIEN am 8. Oktober
(Foto: © Ken Yamamoto)

Jörg Bernardy

Jörg Bernardy schreibt Sachbücher und journalistische Texte für Jugendliche und Erwachsene. Wenn er nicht gerade mit seinem Hund Gauner unterwegs ist, arbeitet er für „Die Seite mit der Maus“ und sucht im Auftrag der LUCHS-Jury (DIE ZEIT/ Radio Bremen) nach Neuerscheinungen der Kinder- und Jugendliteratur. Bei Beltz & Gelberg erschien zuletzt "Ohne euch wär's echt scheiße. Von Freundschaften, Netzwerken und politischen Bewegungen“.

Zu erleben bei:
WORKSHOPS FÜR SCHÜLER*INNEN

Karla Beyer

Karla Beyer studiert im Master an der Universität Leipzig Philosophie und Kulturwissenschaften. Ihren Bachelor machte sie in Rostock in den Fächern Philosophie und Soziologie. Karla Beyer interessiert sich insbesondere für Antike Philosophie, Ethik und Kulturphilosophie. Sie beschäftigt sich in erster Linie mit moralphilosophischen Begründungsansätzen, aber auch aktuellen kultursoziologischen Forschungen in der Stadt Leipzig.

Zu erleben bei:
STREETPHILOSOPHY am 6. Oktober
STREETPHILOSOPHY am 7. Oktober
STREETPHILOSOPHY am 8. Oktober
LANGE NACHT DER UTOPIEN am 8. Oktober

Jan David Böing

Jan David Böing studiert seit 2019 in Hildesheim Philosophie-Künste-Medien. Hier widmet er sich seinem philosophischem und performativen Interesse an den Themenbereichen Körper und Poetik, gründete das studentische Magazin für Akademiekritik honoris causa und beschäftigt sich mit der Verbindung von Schmuckgestaltung und philosophischer Theorie. Teil des Performancekollektivs "Clara distincte" der Universität Hildesheim.

Zu erleben bei:
THEMENTAG GENDER LEIB STREIT am 6. Oktober

Ulrich Brieler

Kind des Ruhrgebiets, lebt, arbeitet und lehrt seit 1992 in Leipzig in Diensten der Stadtverwaltung, Professor am Institut für Philosophie der Universität Leipzig, versteht sich als Freund der Kritischen Theorie von Adorno bis Zappa, von Badiou bis Foucault, von Marcuse bis Negri.

Zu erleben bei:
FESTIVAL-ERÖFFNUNG am 5. Oktober

Thomas Bünten

Theatermensch, Netzwerker, Freigeist – und Möglichmacher an der Schnittstelle von Wirtschaft und Gesellschaft, von Kunst und Kommerz: Thomas Bünten lebt seit 2018 in Leipzig und engagiert sich hier als Vorstand im Transformatorenwerk Leipzig sowie als Theaterregisseur in der soziokulturellen Szene des Leipziger Ostens. Zuvor war er seit 1998 im Rheinland als PR-Fachmann in der Geschäftswelt sowie als Theaterregisseur, -dozent und -pädagoge an Kultur- und Bildungseinrichtungen tätig. Er ist Mitinitiator des Festivals. Aktuell inszeniert er zudem den "Leipziger Zukunftstag 2023" rund um Klimaneutralität und Nachhaltigkeit.

Zu erleben bei:
LANGE NACHT DER UTOPIEN am 8. Oktober

Konstanze Caysa

Dr. Konstanze Caysa ist Künstlerphilosophin. Sie promovierte 2009 zum Thema „Sehnsüchtige Körper – Eine Metatropie“ an der Universität Leipzig. Sie lehrte dort am Institut für Philosophie und am Kulturwissenschaftlichen Institut sowie an der Hochschule für Grafik und Buchkunst zu Leipzig. Sie ist seit 2015 Kolumnistin und Autorin der „Leipziger Zeitung“. Hauptarbeitsgebiete: Philosophie der Empraxis, Existenzialphilosophie, existenzielles Künstlerphilosophentum, Kulturphilosophie, Askese. Ihr Buch "Askese als Verhaltenrevolte" erschien 2015 beim Peter-Lang-Verlag.

Zu erleben bei:
LANGE NACHT DER UTOPIEN am 8. Oktober

Eylem Çetik

Eylem Çetik studiert seit 2019 an der Universität Hildesheim den Studiengang Philosophie - Künste - Medien. Sie ist Gründungsmitglied des philosophischen Magazins "honoris causa" und interessiert sich in ihrem Studium insbesondere für das Thema Körperlichkeit in der Universität und für Feministische Philosophie. Teil des Performancekollektivs "Clara distincte" der Universität Hildesheim.

Zu erleben bei:
THEMENTAG GENDER LEIB STREIT am 6. Oktober

Max Czollek

Politikwissenschaftler und Lyriker. Teil des Lyrikkollektivs G13, Mitherausgeber von „Jalta – Positionen zur jüdischen Gegenwart“. Mit-Initiator des Desintegrationskongresses 2016 und der Radikalen Jüdischen Kulturtage 2017 am Maxim Gorki Theater. Ko-Kurator von „Coalition for a Pluralistic Public Discourse“; 2022 kuratierte er „Rache – Geschichte und Fantasie“ im Jüdischen Museum Frankfurt a. M. und „Lieder für das Jetzt“ beim Heidelberger Frühling mit.

Zu erleben bei:
INTERAKTIVES GESPRÄCH am 6. Oktober

(Foto: © zehnSeiten)

Kaleb Erdmann

Kaleb Erdmann hat in München, Frankfurt und Darmstadt Politische Theorie studiert und in Leipzig den Studiengang Literarisches Schreiben am Deutschen Literaturinstitut Leipzig besucht. Seit 2010 ist er als Bühnenpoet und Poetry Slammer aktiv und erfolgreich. Er schreibt für unterschiedliche Medien und Formate und bewegt sich dabei zwischen Anspruch und Unterhaltung, Ernsthaftigkeit und Entertainment.

Zu erleben bei:
LANGE NACHT DER UTOPIEN am 8. Oktober

Dominik Erhard

Dominik Erhard studierte Germanistik und Philosophie an der LMU München. Heute ist er Leitender Redakteur Online des Philosophie Magazins, das die Ideen hinter den Schlagzeilen philosophisch erhellt. Als Autor nähert er sich regelmäßig existenziellen sowie gesellschaftlichen Fragen und führt Interviews mit führenden Intellektuellen. In Sendungen wie der „Sternstunde Philosophie“ des SRF oder „ZDF-Aspekte“ ist er ein gern gesehener Gast.

Zu erleben bei:
FORUM/DENKSPIELRAUM am 6. Oktober

(Foto: © Marvin Ruppert)

Till Ermisch

Till Ermisch hat in Leipzig Philosophie studiert und verfasst zurzeit seine Promotion. Im Mittelpunkt seiner Überlegungen stehen die Grundfragen, Ausgangsbegriffe und klassischen Probleme der Philosophie.

Zu erleben bei:
PHILOSOPHISCHES SPEEDDATING am 6. Oktober

Katrin Felgenhauer

Katrin Felgenhauer studierte Philosophie und Soziologie an den Universitäten Leipzig, Sevilla und Halle (Saale). Sie promovierte an der Stiftungsuniversität Hildesheim zu einer Performativen Sozialphilosophie. Seit 2012 ist sie im Expedition Philosophie e.V. engagiert. Der Verein versammelt Akteur:innen der Performativen Philosophie und bringt philosophische Themen auf die Bühne sowie ins öffentliche Gespräch.

Zu erleben bei:
FESTE DES HANDELNS am 6. Oktober
PHILOSOPHISCHES SPEEDDATING am 7. Oktober

Svenja Flaßpöhler

Svenja Flaßpöhler ist promovierte Philosophin, Autorin und Chefredakteurin des Philosophie Magazin. Ihr jüngstes Buch: „Sensibel. Moderne Empfindlichkeit und die Grenzen des Zumutbaren“ (Klett-Cotta 2021).

Zu erleben bei:
FESTIVAL-ERÖFFNUNG am 5. Oktober

(Foto: © Johanna Ruebel)

Charlotte Florack

Charlotte Florack, aufgewachsen in Isny im Allgäu, schreibt und lebt nun in Leipzig. Arbeitet hier für das Literaturmagazin EDIT und beschäftigt sich in ihren Texten mit der (De-)Konstruktion von Idylle, mentaler Gesundheit und Innerlichkeiten. Mitglied der Lesegruppe Literaturinstitut x Leipzig denkt.

Zu erleben bei:
SCHREIBEN IN ZWISCHENRÄUMEN am 8. Oktober

Jost Guido Freese

Jost Guido Freese ist studierter Philosoph M.A. und Philosophischer Praktiker (BV-PP) in eigener Philosophischer Praxis. Er ist Mitglied der Internationalen Gesellschaft für Philosophische Praxis (IGPP), veranstaltet Philosophische Cafés, Philosophische Salons und moderiert philosophische Gruppengespräche.

Zu erleben bei:
PHILOSOPHISCHES CAFÉ am 6. Oktober
PHILOSOPHISCHES CAFÉ am 7. Oktober

(Foto: © Udo Fischer)

Phabio Freiboth

Phabio Freiboth studiert seit 2022 Philosophie und Künste interkulturell an der Universität Hildesheim und beendete seinen Bachelorstudiengang (Philosophie-Künste-Medien) 2021 in Hildesheim mit einer emotionstheoretischen Arbeit zu Jean-Paul Sartre. Er arbeitet seit 2021 an einem Lehrprojekt zu „Demokratie als Lebensform“ im Rahmen der politischen Philosophie, des Weiteren ist er Gründer vom studentischen Magazin für Akademiekritik „honoris causa“. Teil des Performancekollektivs "Clara distincte" der Universität Hildesheim.

Zu erleben bei:
THEMENTAG GENDER LEIB STREIT am 6. Oktober

Ute Gahlings

Ute Gahlings, PD Dr. phil. habil. M.A., Privatdozentin für Philosophie an der TU Darmstadt, Lehrbeauftragte an Universitäten im In- und Ausland sowie Gast- und Vertretungsprofessuren in Darmstadt und Berlin. Sie gründete mit einer Gruppe rund um Gernot Böhme das Institut für Praxis der Philosophie in Darmstadt. In Frankfurt a. M. führt sie die Philosophische Praxis Solidarität. Lebensorientierung und Selbstkultivierung durch Philosophie.

Zu erleben bei:
THEMENTAG GENDER LEIB STREIT am 6. Oktober
FORUM/DENKSPIELRAUM am 6. Oktober

Eva Maria Gauß

Eva Maria Gauß forscht und lehrt an der Uni Marburg (Sprechwissenschaft) und sucht nach Spielarten der Performativen Philosophie. Zuletzt entwickelte sie den "Gesprächsgarten zur Corona-Krise" als Audio-Raum-Installation. Sie ist Gründungsmitglied von Expedition Philosophie e.V. Doppelstudium Philosophie/ Theaterwissenschaft (MA) und Diplomsprechwissenschaft, Performerin, ehem. Körpertheater. Aktuelle Themen: körperliche Kommunikation, demokratisches Sprechen, interdisziplinäre Verständigung. Sie befindet sich im Prozess des Verstummens.

 

Zu erleben bei:
FORUM/DENKSPIELRAUM am 7. Oktober
ALLE KRAULEN ALLE am 8. Oktober

(Foto: © Silke Marx)

Svantje Guinebert

Sie hat Philosophie, Französisch und Erziehungswissenschaften an der Universität des Saarlandes studiert und eine Dissertation über die Selbstzuschreibung letztinstanzlicher Autorität verfasst. Seit einigen Jahren philosophiert sie mit Kindern und Jugendlichen in schulischen und außerschulischen Kontexten, seit April 2021 ist sie Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Philosophie der Universität Leipzig. Mitorganisatorin von Was wäre, wenn ...? Leipzig philosophiert mit Kindern und Jugendlichen.

Zu erleben bei:
PROJEKTVORSTELLUNGEN am 6. Oktober
PODIUMSDISKUSSION am 7. Oktober
PODCAST #4 vom 30. August
(Foto: © Guinebert)

Thomas Gutknecht

Thomas Gutknecht studierte Kath. Theologie, Philosophie, Germanistik und Pastoralpsychologie in Tübingen, Salzburg und München, gründete das Logos-Institut (Philosophische Praxis) und lehrte an Hochschulen und Einrichtungen der Erwachsenenbildung. Er ist Ehrenvorsitzender der IGPP (Internationale Gesellschaft für Philosophische Praxis), deren Präsident er von 2003 – 2015 war, und ist ihr und der Sache als Leiter ihres Wissenschaftlichen Beirats weiter verbunden.

Zu erleben bei:
PERFORMANCE & GESPRÄCH am 6. Oktober
PODCAST #2 vom 6. August

Anna Hartmann

Anna Hartmann studiert seit 2020 Philosophie und Bildende Kunst an der Universität Hildesheim und findet es richtig gut.

Zu erleben bei:
STREETPHILOSOPHY am 6. Oktober
STREETPHILOSOPHY am 7. Oktober
STREETPHILOSOPHY am 8. Oktober
LANGE NACHT DER UTOPIEN am 8. Oktober

Hermann Heisig

Hermann Heisig wurde 1981 in Leipzig geboren, wo er Ende der 1990er Jahre begann, sich für zeitgenössischen Tanz zu interessieren. Nach zahlreichen autodidaktisch entstandenen Soloperformances in Galerien und Clubs und seiner Ausbildung in Berlin und Montpellier arbeitete er als Performer u. a. mit Martine Pisani, Meg Stuart/Damaged Goods, Begum Erciyas, Thomas Lehmen und Pieter Ampe. Innerhalb seiner Choreografien entwickelt Hermann Heisig ein eigensinniges Bewegungsvokabular, in dem er Reibungseffekte thematisiert, die Körper in sich, miteinander und im Kontakt zu ihrer Umwelt produzieren.


Zu erleben bei:
FESTE DES HANDELNS am 6. Oktober
(Foto: © Katja Strempel)

Jonas Held

Jonas Held studierte Philosophie, Geschichte und Soziologie an der Universität Basel und an der FU Berlin. 2016 schloss er seine Promotion zum Thema "Schlussfolgern" in Basel ab. Während seiner Promotion verbrachte er 2011 ein Semester als Visiting Fellow an der Harvard University. Seit 2016 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter bzw. seit Januar 2019 wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für theoretische Philosophie an der Universität Leipzig. Forschungsschwerpunkte in den Bereichen Philosophie des Geistes, Philosophie und Geschichte der Logik, Erkenntnistheorie und Sprachphilosophie.

Zu erleben bei:
PHILOSOPHISCHES SPEEDDATING am 6. Oktober

Constantin Heller

Constantin Heller, studierte Germanistik und Philosophie an der Johannes Gutenberg-Universität und Philosophie an der Université de Montréal. Mitglied der Redaktion der Tippgemeinschaft 2022 und des Künstler*innen Kollektivs ‚Bricking Through‘. Mitglied der Lesegruppe Literaturinstitut x Leipzig denkt.

Zu erleben bei:
SCHREIBEN IN ZWISCHENRÄUMEN am 8. Oktober

Peter Heuer

Dr. Peter Heuer studierte Fertigungsmittelentwicklung an der TU Dresden und Philosophie, Psychologie und Biologie an der Universität Leipzig. 2006 Promotion in Philosophie an der Universität Leipzig. Mitarbeiter und Lehrbeauftragter u. a. an den Universitäten Magdeburg, Dresden und Leipzig. Seit 2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Lehrer:innenbildung und Schulforschung der Universität Leipzig.

Zu erleben bei:
PHILOSOPHISCHES SPEEDDATING am 8. Oktober

Sabine Hess

Professorin für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie an der Universität Göttingen. Arbeitsschwerpunkte Migrations- und Grenzregimeforschung sowie politische Anthropologie, kulturanthropologische Geschlechterforschung. Mitbegründerin des europäischen Netzwerks kritische Migrations- und Grenzregimeforschung; Direktorin Centre für globale Migrationsforschung der Universität Göttingen. Vorstand des „Rats für Migration“.

Zu erleben bei:
INTERAKTIVES GESPRÄCH am 6. Oktober

(Foto: © Universität Göttingen)

Lisz Hirn

Dr. Lisz Hirn, geboren 1984 in Österreich. Hirn studierte Geisteswissenschaften und Gesang in Graz, Paris, Wien und Kathmandu. Sie ist Philosophin, Publizistin und Dozentin in der Jugend- und Erwachsenenbildung, Podcasterin („Philosophieren mit Hirn“). Aktuelle Publikation: „Macht Politik böse?“ (Leykam 2022)

Zu erleben bei:
FORUM/DENKSPIELRAUM am 7. Oktober
THEMENTAG SELBSTTRANSFORM. am 8. Oktober
PODCAST #5 vom 22. September

(Foto: © Inge Prader)

Ole Horn

Ole Horn ist 22 Jahre alt und kommt aus Halle (Saale). Dort ist er seit März 2019 in der lokalen Ortsgruppe aktiv und hat die landesweiten Strukturen von Fridays for Future mit aufgebaut. Seit Mitte 2019 ist er auch in verschiedenster Form an der bundesweiten Arbeit von Fridays for Future beteiligt. Außerhalb des Aktivismus hat er im vergangenen Jahr sein Abitur gemacht und wird nun ein freiwilliges aktivistisches Jahr bestreiten.

Zu erleben bei:
FESTIVAL-ERÖFFNUNG am 5. Oktober

Frank Irmler

Lehramtsstudium Französisch und Ethik/Philosophie. Danach Fachlehrer für Ethik-Philosophie und Französisch am Gymnasium und in der Fachdidaktik der Philosophie und Ethik an der Universität Leipzig. Workshops zum Philosophieren mit Kindern (Publikation: Philosophische Workshops, Philosophieren mit Kindern, Militzke Verlag). Aktuell Fachlehrer für Ethik/Philosophie und Französisch an der Gerda Taro Schule (Gymnasium Leipzig) und Fachlehrer im Reclam Gymnasium sowie Mitarbeiter im Medienpädagogischen Zentrum in Torgau (Schwerpunkt: Medienethik und Digitalisierung).

Zu erleben bei:
PODIUMSDISKUSSION am 7. Oktober
(Foto: © Tom Thiele)

Rahel Jaeggi

Rahel Jaeggi ist Professorin für Praktische Philosophie, Rechts-und Sozialphilosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen der Sozialphilosophie, der Politischen Philosophie, der Ethik, und der Kritischen Theorie. Gegenstand ihrer Forschung sind u.a. die Begriffe der Entfremdung, der Kommodifizierung bzw. Verdinglichung, der Ideologie, der Lebensform, der Institution und der Solidarität.

Zu erleben bei:
FORUM/DENKSPIELRAUM am 6. Oktober

(Foto: © Marvin Ester)

Uta Karstein

Uta Karstein ist Soziologin, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kulturwissenschaften der Universität Leipzig und leitet dort den Bereich Kulturmanagement und Soziologie des kulturellen Feldes. Sie arbeitet vor allem zu religions- architektur- und kunstsoziologischen Themen und interessiert sich darüber hinaus für Organisationsformen, Konfliktlinien und Akteurskonstellationen im kulturellen Feld. Zuletzt erschien von ihr der gemeinsam mit Kolleg:innen herausgebrachte Sammelband „Covid-19: Sinn in der Krise. Kulturwissenschaftliche Analysen der Corona-Pandemie“ (2022, de Gruyter Verlag).

 

Zu erleben bei:
THOMASIUS-CLUB am 5. Oktober

Juri Kassel

Juri Kassel studierte im Bachelor Philosophie, Soziologie und Politikwissenschaft an der TU Dresden und seit 2021 Philosophie im Master an der Universität Leipzig. Seine Interessensschwerpunkte liegen in den Bereichen der postkolonialen und feministischen Theorie, des Existentialismus, sowie der politischen Philosophie. Wenn er nicht am Lesen ist, kocht er.

Zu erleben bei:
STREETPHILOSOPHY am 6. Oktober
STREETPHILOSOPHY am 7. Oktober
STREETPHILOSOPHY am 8. Oktober
LANGE NACHT DER UTOPIEN am 8. Oktober

Thomas Kater

Prof. Dr. Thomas Kater, Promotion 1998, Habilitation 2004, lehrt seit 2005 Philosophie an der Universität Leipzig. Hauptarbeitsgebiete: Politische Philosophie und Ethik, Geschichte des Friedensdenkens und der Friedensvorstellungen.

Zu erleben bei:
CAFÉ DER TOTEN PHILOSOPHEN am 4. Oktober
FESTIVAL-ERÖFFNUNG am 5. Oktober

(Foto: © Tom Thiele)

Ken Pierre Kleemann

Ken Pierre Kleemann studierte christliche Archäologie, byzantinische Kunstgeschichte und evangelische Theologie in Halle/Saale. Er absolvierte einen Bachelor in Sozialwissenschaften mit Kernfach Politikwissenschaft und einen Master in Philosophie in Leipzig. Seit 2012 ist er als Lehrkraft und Projektleiter für interdisziplinäre Forschung beim Institut für Informatik sowie beim Institut für angewandte Informatik tätig und promoviert über die geschichtsphilosophischen Grundlagen der praktischen Philosophie.

Zu erleben bei:
CAFÉ DER TOTEN PHILOSOPHEN am 4. Oktober

Heiner F. Klemme

Heiner F. Klemme ist seit 2014 Professor für Philosophie an der Universität Halle-Wittenberg. Promotion 1995 in Marburg, Habilitation 2003 in Magdeburg. Professor für Philosophie in Wuppertal und in Mainz, Gastprofessor in Brasilien und China. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen der Philosophie der Neuzeit und der praktischen Philosophie. 2023 erscheint im Reclam Verlag Die Selbsterhaltung von Mensch und Vernunft. Kants Modernität und das Streben nach Mündigkeit.

Zu erleben bei:
CAFÉ DER TOTEN PHILOSOPHEN am 4. Oktober

Lina Klöpper

Lina Klöpper (*2000) studiert Lehramt Mathematik und Englisch in Leipzig. Sie ist Slam Poetin, Sächsische Landesmeisterin 2021, Kaffeetrinkerin und Autorin. Lina ist außerdem die Introstimme in der zweiten Staffel der Leipziger Podcastbetriebe sowie wiederkehrender Gast. Im Sommer 2022 erschien im Brimborium Verlag ihr erstes Werk – eine Sammlung queerer Leipziger Kurzgeschichten und Kurzgedichte namens liebe und das gegenteil.

Zu erleben bei:
LANGE NACHT DER UTOPIEN am 8. Oktober

(Foto: © @andipontanus)

Code Kosmo

Code Kosmo ist Autor, Oneironaut und Digital Artist. Er beschäftigt sich intensiv mit  Erkenntnisräumen, Erfahrungswelten, ethischem Bewusstsein, nächtlichen Traumphänomenen, Achtsamkeit, Nachhaltigkeit und utopischen Ideen. Die Betrachtungswinkel der Wirklichkeit erweitern und die Sehnsucht nach Erkenntnis zu befeuern sind die Triebfedern seines Schaffens.

Zu erleben bei:
LANGE NACHT DER UTOPIEN am 8. Oktober

Leon Knüpfer

Leon Knüpfer studierte Philosophie und Volkswirtschaftslehre. Seit April ist er bei Leipzig denkt dabei und Teil des Organisationsteams. Besonders hat er sich bisher mit der Sozialphilosophie beschäftigt. Er ist Teil des Projekts Streetphilosophy und möchte dort mit Menschen in Kontakt kommen, um sie von der Philosophie zu begeistern, Neugierde und Staunen zu wecken.

Zu erleben bei:
STREETPHILOSOPHY am 6. Oktober
STREETPHILOSOPHY am 7. Oktober
STREETPHILOSOPHY am 8. Oktober
LANGE NACHT DER UTOPIEN am 8. Oktober

Michael Köhlmeier

Michael Köhlmeier lebt in Hohenems/Vorarlberg und Wien. Bei Hanser erschienen zahlreiche Romane, zuletzt „Bruder und Schwester Lenobel“ (2018), außerdem Gedichtbände, zuletzt „Ein Vorbild für die Tiere“ (2017) sowie die Novelle „Der Mann, der Verlorenes wiederfindet“ (2017) und „Die Märchen“ (Mit Bildern von Nikolaus Heidelbach, 2019). Er wurde vielfach ausgezeichnet, u. a. 2017 mit dem Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung sowie dem Marie Luise Kaschnitz-Preis für sein Gesamtwerk und 2019 mit dem Ferdinand-Berger-Preis.

### Leider erkrankt - Veranstaltung entfällt! ###
ZEIT ZU LIEBEN, ZEIT ZU HASSEN am 4. Oktober
(Foto: © Peter-Andreas Hassiepen)

Johanna Kosch

Johanna Kosch betreibt in Stuttgart die Philosophische Praxis philosophia in actu, in der sie Menschen im Spannungsfeld zwischen der Frage nach dem guten Leben und herausfordernden existentiellen Erschütterungen berät und dialogisch begleitet. Sie ist außerdem Lehrbeauftragte an der Universität Stuttgart und Universität Ulm für fachübergreifende und intergenerationelle Seminare in den Themenbereichen Gesellschaft und Nachhaltigkeit.

Zu erleben bei::
THEMENTAG GENDER LEIB STREIT am 6. Oktober
PHILOSOPHISCES SPEEDDATING am 8. Oktober
LANGE NACHT DER UTOPIEN am 8. Oktober

Samuel Kramer

Samuel J. Kramer (*1996) schreibt und spricht, viel über die Zerstörung planetarer Lebensgrundlagen. Lesungen weltweit, Veröffentlichungen in Anthologien und Zeitschriften. 2020: Herausgabe der Anthologie „Poetry for Future – 45 Texte für Übermorgen“ 2021: Lyrikpreis des Open Mike und Wortmeldungen-Förderpreis für: „Nichts an einem Waldbrand ist unsichtbar“. Studium der Philosophie in Frankfurt am Main.

Zu erleben bei:
LANGE NACHT DER UTOPIEN am 8. Oktober

(Foto: © Finn Holitzka)

Kai Kranner

Philosoph, akademisch philosophischer Praktiker, Pädagoge und Musikinstrumentenbauer. Er unterrichtet an der Donau Universität Krems, der Pädagogischen Hochschule Baden und an der Dorfschule Klein Eberharts. Er betreibt die Philosophische Praxis “denkspuren”, veranstaltet philosophische Wanderungen, Cafés und Seminare. Gründungsmitglied des Instituts für Philosophische Praxis und Sorgekultur, Vorstandsvorsitzender des Kreises akademisch philosophischer PraktikerInnen und Vorstandsmitglied der IGPP.

Zu erleben bei:
FORTBILDUNGEN am 6. Oktober
FORTBILDUNGEN am 7. Oktober
DENKENGEHEN am 8. Oktober

Jirko Krauß

Als Philosophischer Praktiker und Mediator arbeitet er seit 2012 mit Einzelpersonen, Gruppen und Organisationen an philosophischen, existenziellen und gesellschaftlichen Themen. Er ist Dozent an Universitäten, Hochschulen und Akademien. Seit 2017 ist er im Vorstand der Internationalen Gesellschaft für Philosophische Praxis IGPP sowie Dozent beim Berufsverband für Philosophische Praxis. Er ist Vorstand im Transformatorenwerk Leipzig sowie Mitinitiator und Kurator des Festivals. Aktuelle Publikation: "Perspektiven Philosophischer Praxis" (Alber 2022)

 

Zu erleben bei:
THEMENTAG GENDER LEIB STREIT am 6. Oktober
THEMENTAG SELBSTTRANSFORM. am 8. Oktober
LANGE NACHT DER UTOPIEN am 8. Oktober
PODCAST #3 vom 13. August
MDR KULTUR TRIFFT vom 17. September

Alexandria Krug

Alexandria Krug schloss 2018 ihr Studium "Lehramt an Grundschulen" an der Universität Leipzig (UL) ab. Seit 2020 ist sie Doktorandin im Sachunterricht und studiert (B.A.) Philosophie seit 2019 an der UL. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich mentale Modelle von Grundschülern:innen zum Klimawandel, Klimaethik, Klimagerechtigkeit, Verantwortung, Transformation, BNE, Transdisziplinarität, Schulgartenarbeit und Philosophieren mit Kindern. Sie ist Promotionsstipendiatin der Heinrich-Böll-Stiftung und Mitglied im Cluster "Transformationsforschung". Die Praxis und Theorie des Philosophierens mit Kindern beschäftigen sie in Vernetzung zum Schulgarten und Aspekten einer transformatorischen BNE.

Zu erleben bei:
WORKSHOPS FÜR SCHÜLER*INNEN
FORTBILDUNGEN am 7. Oktober

(Foto: © Victoria Miczajka)

Oliver Kuron

Oliver Kuron wuchs in Süddeutschland auf und studierte Kommunikationswissenschaft und General Management in Stuttgart und am Bodensee. In seiner Arbeit setzt er sich mit gesellschaftlicher Repräsentation, Identität und Selbstbestimmung auseinander. Mitglied der Lesegruppe Literaturinstitut x Leipzig denkt.

Zu erleben bei:
SCHREIBEN IN ZWISCHENRÄUMEN am 8. Oktober

Gwen Kyrg

Gwen Kyrg ist Musikerin und Darstellende Künstlerin. In ihrem Format für freie Improvisation Audio Experiment entwickelt sie ortsspezifische Versuchsanordnungen für spartenübergreifende Ensembles und das Publikum als Laborpartner. Studium Jazz/Pop Gesang an der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Stipendien der KdFS, des Musikfonds und des Fonds Darstellende Künste.

Zu erleben bei:
TUBATABU am 6. Oktober
ABSOLUT ALLES ÜBER KREATIVITÄT am 7. Oktober

(Foto: © Antje Kröger)

Alice Lagaay

Professorin für Medientheorie und Performative Studies im Design Department der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. Am Zentrum für Designforschung der HAW gründete sie das SpecSpace mit – ein Labor für spekulative Designforschung. In Lehre und Forschung sucht sie nach innovativen Formaten, um philosophischen Inhalt zu erproben und zu vermitteln, mit dem Ziel, unsere Erfahrung des Lebens zu bereichern und Freude zu bringen.

Zu erleben bei:
FESTIVAL-ERÖFFNUNG am 5. Oktober

(Foto: © Moritz Wehrmann)

Lars Leeten

Lars Leeten (PD Dr.) war Postdoc an der Universität Hildes­heim, Gastprofessor in Brasilien, Visiting Researcher an der Universität Oslo und Fellow am Forschungsinstitut für Philo­sophie Hannover. 2016 wurde er an der Universität Hildesheim habilitiert; seit 2017 ist er Mitarbeiter am dortigen Institut für Philosophie. Letzte Buchveröffentlichung: „Redepraxis als Lebenspraxis. Zur diskursiven Kultur der antiken Ethik“ (Alber 2019).

Zu erleben bei:
THEMENTAG SELSBSTRANSF. am 8. Oktober

Konrad Paul Liessmann

Konrad Paul Liessman ist Professor i. R. für Philosophie an der Universität Wien, Essayist, Literaturkritiker und Kulturpublizist. Er erhielt 2004 den Ehrenpreis des österreichischen Buchhandels für Toleranz im Denken und Handeln, 2019 den Donauland-Sachbuchpreis und 2016 den Paul-Watzlawick-Ehrenring. Im Zsolnay Verlag gibt er die Reihe Philosophicum Lech heraus. Zuletzt erschienen bei Zsolnay „Alle Lust will Ewigkeit. Mitternächtliche Versuchungen“ (2021) sowie bei Hanser (gemeinsam mit Michael Köhlmeier) „Der werfe den ersten Stein“ (2019).

### Leider erkrankt - Veranstaltung entfällt! ###
ZEIT ZU LIEBEN, ZEIT ZU HASSEN am 4. Oktober
(Foto: © Zsolnay Verlag, Heribert Corn)

Astrid Lorenz

Prof. Dr. Astrid Lorenz ist seit 2011 an der Universität Leipzig Professorin für das Politische System Deutschlands und Politik in Europa. Nach ihrem Studium der Politikwissenschaft und Osteuropastudien war sie Promotionsstipendiatin im DFG-Graduiertenkolleg Das neue Europa, Wissenschaftliche Assistentin und ab 2006 Juniorprofessorin an der Humboldt-Universität. Die Deutsche Vereinigung für Politische Wwissenschaft zeichnete sie 2009 für die beste Post-doc-Arbeit aus.

Zu erleben bei:
FORUM/DENKSPIELRAUM am 7. Oktober
(Foto: © Christian Hüller)

Klaus-Dieter Lübke Naberhaus

Philosophierender Mediziner, Transformator und in systemischer Hypnotherapie und Gestalttherapie ausgebildeter Therapeut und sportpsychologischer Coach. Neben seiner Praxis für ganzheitliche Medizin coacht er Führungskräfte, Spitzensportler, gestaltet Führungskräfte-Entfaltungstrainings und begleitet Organisationen auf dem Weg zur Selbstorganisation. Er ist freiberuflicher Dozent für Organisationsentwicklung, Coaching und Führung an Hochschulen und Akademien. Vorstand im Nietzsche Verein Röcken und Gründungsmitglied im Transformatorenwerk Leipzig.

Zu erleben bei:
LANGE NACHT DER UTOPIEN am 8. Oktober

Simon Makhali

Simon Makhali ist Performer, Dramaturg und Teil des Leitungskollektivs ca.si.an des Zentrums für Performance Studies der Universität Bremen und des angeschlossenen Theaters der Versammlung. Der Schwerpunkt seiner Arbeit liegt auf Veranstaltungsformaten, die Elemente kombinieren: Vorträge, Performances oder Workshops, ungewöhnliche Gesprächssettings etc.

Zu erleben bei:
FESTIVAL-ERÖFFNUNG am 5. Oktober
FORUM/DENKSPIELRAUM am 6. Oktober
FORUM/DENKSPIELRAUM am 7. Oktober
PODCAST #6 vom 2. Oktober

(Foto: © Frank Pusch)

Christa Manz-Dewald

Nach ihrer 10-jährigen Ausbildung zur Zeichnerin und Aquarellistin bei Wilhelm Gorré in Köln, schlossen sich viele Jahre der konzeptionellen Projekte im In- und Ausland an. Seit ihrem Abschluss zur philosophischen Praktikerin bei Dr. Gerd Achenbach 2015 bietet sie Einzelgespräche in ihrem Atelier in Leipzig an.

Zu erleben bei:
LEBENsZEIgT am 8. Oktober

Daniel Maurer

Daniel Maurer studiert im 3. Master-Semester  „Philosophie und Künste interkulturell“ in Hildesheim. Seinen Bachelor hat er in „Philosophie-Künste-Medien“ ebenfalls in Hildesheim absolviert. Während seines Studiums wirkte er in mehreren Performance- und Theaterproduktionen mit, etwa als Performer in „Die Farbe aus dem All“ und in „Philosophie schreddern“. Im August trat er ein Residenzstipendium im Theater Combinale in Lübeck an, wo er einen Monat lang das deutsche Steuerwesen künstlerisch erforscht hat. Teil des Performancekollektivs "Clara distincte" der Universität Hildesheim.

Zu erleben bei:
THEMENTAG GENDER LEIB STREIT am 6. Oktober

Schrüppe McIntosh

Schrüppe McIntosh ist M.A. Conceptual Fashion Designerin seit 2018, MitbegründerIn der #engmaschig - Initiative für Handarbeit und nachhaltige Textilien in Leipzig, seit 2014 in Leipzig und Mitglied im Makerspace Leipzig. Zurück aus der Elternzeit ist sie auf der Suche nach neuen Projekten und spannenden Kooperationen. Ein besonderes Interesse gilt der Schnittstellenarbeit: zeitgenössisches Einbinden textiler Fähigkeiten für das Befriedigen realer sozialer Bedarfe mit den Ressourcen vor Ort.

Zu erleben bei:
ABSOLUT ALLES ÜBER KREATIVITÄT am 7. Oktober

Sandra Meireis

Sandra Meireis vertritt derzeit die Professur für Architektur- und Designgeschichte / Architekturtheorie an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. Sie promovierte sich im Fach Architekturtheorie an der TU Berlin und lehrt seit 2010 Architekturgeschichte und -theorie an verschiedenen Hochschulen. Forschungsschwerpunkte: Geschichte und Theorie der Architektur und Stadt, Geschichtsphilosophie, Politik- und Sozialwissenschaft, Ästhetik.

Zu erleben bei:
THOMASIUS-CLUB am 5. Oktober

(Foto: © Immanuel Rohringer)

Steffen Mensching

Geboren am 27. Dezember 1958 in Berlin (Ost). Schulbesuch. Abitur. Journalistikstudium (Abbruch nach 2 Monaten). Arbeit als Redakteur einer Literaturzeitschrift. Erste Gedichtpublikation 1979, 1982 Studium der Kulturwissenschaften an der Berliner Humboldt-Universität. Arbeit als Autor und Schauspieler einer freien Theatergruppe. Von 1983 bis 1999 Arbeit im Clowns-Duo zusammen mit Hans-Eckardt Wenzel. Bis 2008 freiberuflich tätig als Schriftsteller, Sänger, Schauspieler und Regisseur. Seit August 2008 Intendant am Theater Rudolstadt in Thüringen. Erich-Fried-Preis 2019, Thüringer Literaturpreis 2021, Berliner Literaturpreis 2022, Mitglied Sächsische Akademie der Künste, Berliner Akademie der Künste.

Zu erleben bei:
LITERATUR UND PROVINZ am 7. Oktober

(Foto: © Lisa Stern)

Clemens Meyer

Clemens Meyer, geboren 1977 in Halle/Saale, lebt in Leipzig. 2006 erschien sein fulminanter Debütroman Als wir träumten, es folgten u.a. Die Nacht, die Lichter. Stories (2008), der Roman Im Stein (2013) sowie 2017 die Erzählungen Die stillen Trabanten. Für sein Werk wurde Clemens Meyer vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Preis der Leipziger Buchmesse und dem Bremer Literaturpreis.

Zu erleben bei:
FESTIVAL-ERÖFFNUNG am 5. Oktober

(Foto: © Gaby Waldek)

Cornelia Mooslechner-Brüll

Dr. Cornelia Mooslechner-Brüll ist akademisch philosophische Praktikerin (Universitätslehrgang “Philosophische Praxis” an der Universität Wien) mit eigener Praxis und Lehrbeauftragte an der Universität Wien, der Universität für Musik und darstellende Kunst und der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik. 2. Vorstandsvorsitzende der Internationalen Gesellschaft für philosophische Praxi (IGPP), Vorstandsvorsitzende des Kreises akademisch philosophischer Praktiker*innen (KAPP), Mitglied der Gesellschaft für angewandte Philosophie (GAP) und Mitbegründerin des Instituts für philosophische Praxis und Sorgekultur (IPPS).

 

Zu erleben bei:
FORTBILDUNGEN am 6. Oktober
FORTBILDUNGEN am 7. Oktober
FORUM/DENKSPIELRAUM am 7. Oktober

Elisa Moser

Theaterpädagogin und politische Bildnerin. Nach dem Theaterpädagogikstudium an der Universität der Künste Berlin und dem Lehramtsstudium an der TU Dresden verbindet sie in theaterpädagogischen Stückentwicklungen seit 2017 politische Bildung und postdramatisches Theater. Neben ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit ist sie als Theatermacherin und politische Bildnerin in Sachsen, Brandenburg und Berlin aktiv. Ihre Inszenierungen entstehen gemeinsam mit den Spieler*innen und finden nicht selten im öffentlichen Raum statt.

Zu erleben bei:
ALLE KRAULEN ALLE am 8. Oktober

Hoa Nguyen

Hoa Nguyen studiert seit 2019 Philosophie - Künste - Medien und interessiert sich für Metaphern und politische Emotionen, insbesondere das Feld von Vertrauen und Misstrauen. Außerdem ist sie in der Gestaltung von studentischen Projekten wie dem honoris causa-Magazin beteiligt und steht im Moment vor der Herausforderung, ihre philosophische Praxis mit künstlerischer Arbeit zu verbinden. Teil des Performancekollektivs "Clara distincte" der Universität Hildesheim.

Zu erleben bei:
THEMENTAG GENDER LEIB STREIT am 6. Oktober

Katharina Oguntoye

Katharina Oguntoye ist Historikerin, Projektmanagerin und Künstlerin. Sie war Gründungsmitglied der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland e.V. und der ADEFRA (heute: Schwarze Frauen in Deutschland e.V.). Sie leitet den "Joliba - Interkulturelles Netzwerk in Berlin e.V." 2021 erhielt sie für ihr Engagement in der Frauenbewegung und der Interkulturellen Community das Bundesverdienstkreuz.

Zu erleben bei:
FESTIVAL-ERÖFFNUNG am 5. Oktober

(Foto: © Carolyn Gammon)

Ella-Mae Paul

Ella-Mae Paul, geboren in Frankfurt am Main, studiert Philosophie und Literarisches Schreiben in Wien und Leipzig. Sie schreibt Lyrik, Kurzprosa und Unhandliches. Mitglied der Lesegruppe Literaturinstitut x Leipzig denkt.

Zu erleben bei:
SCHREIBEN IN ZWISCHENRÄUMEN am 8. Oktober

Karin Petrovic

Karin Petrovic M.A. ist Philosophische Praktikerin seit 2007. Studium der Philosophie und Kunstgeschichte; tätig im Coaching und der Bildungsarbeit im sozialen Bereich, außerdem Gymnasiallehrerin und Studium der Theologie und Politik. Philosophische Reisen, Philosophische Cafés, Begegnungen mit der Philosophie an unterschiedlichsten Orten sind ihre Schwerpunkte, um einen Raum zu schaffen, in dem lebendiges, lebensnahes Philosophieren möglich ist.

Zu erleben bei:
THEMENTAG GENDER LEIB STREIT am 6. Oktober

Kerstin Preiwuß

Kerstin Preiwuß, 1980 in Lübz geboren, wuchs in Plau am See und Rostock auf und ist Professorin am Deutschen Literaturinstitut Leipzig sowie der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. Sie schreibt Gedichte, Romane und Essays. Zuletzt erschien der Gedichtband „Taupunkt“ im März 2020.

Zu erleben bei:
LITERATUR UND PROVINZ am 7. Oktober

Tobias Prüwer

Tobias Prüwer lebt als Philosoph und freier Autor in Leipzig. Wenn er nicht gerade Inszenierungsstrategien im Theater kritisiert, beschäftigt er sich mit Wissensgeschichte und Körperpolitiken, Heavy Metal und Arthouse, Schwertern und Pflugscharen. Er ist Verfasser von "Welt Aus Mauern. Eine Kulturgeschichte" (2019) und Co-Herausgeber des "Wörterbuch des besorgten Bürgers" (2016). Zuletzt erschien "Kritik der Mitte. Vom Nabel der Welt" (2022).

Zu erleben bei:
FORUM/DENKSPIELRAUM am 7. Oktober

(Foto: © Franziska Reif)

Mechthild Ralla

Mechthild Ralla war nach Doppelstudium Philosophie/Lehrerbildung (Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes; Promotion in Philosophie) Lehrerin in der Primar- und Sekundarstufe, hatte einen Lehrauftrag an einer pädagogischen Hochschule für Didaktik und Methodik der Philosophie/Ethik und des Philosophierens mit Kindern. Daneben Dozentin für Philosophieren mit Kindern in der beruflichen Weiterbildung und für Philosophie in der allgemeinen Erwachsenenbildung. Leiterin von Phil. Gesprächskreisen mit Grundschulkindern. Mitautorin des Handbuchs zum Philosophieren mit Kindern.

Zu erleben bei:
FORTBILDUNGEN am 6. Oktober
FORTBILDUNGEN am 7. Oktober
PODIUMSDISKUSSION am 7. Oktober

Veronika Reichl

Veronika Reichl lebt als Autorin, Illustratorin und Dozentin in Berlin. Sie studierte Kommunikationsdesign und Media Art in Stuttgart und Portsmouth und promovierte zur Visualisierbarkeit von abstrakt-philosophischen Texten. 2020 erschien das Buch "Im Schaum dieser Sprache: Hegel lesen – Texte und Zeichnungen von Veronika Reichl" herausgegeben von Sandra Potsch und dem Museum Hölderlinturm, Tübingen.

Zu erleben bei:
ABSOLUT ALLES ÜBER KREATIVITÄT am 7. Oktober
ALLE KRAULEN ALLE am 8. Oktober
PODCAST #7 vom 23. Oktober

(Foto: © Florian Reichl)

Robert Reimer

Robert Reimer studierte Philosophie und Literarisches Schreiben in Leipzig. Zurzeit Promotion im Bereich der Handlungsphilosophie, Philosophie des Geistes sowie der Philosophie der Verkörperung. Arbeitet auch als Übersetzer. Einige literarische und philosophische Veröffentlichungen in Anthologien und Zeitschriften. Besonderes philosophisches Interesse gilt dem Spannungsverhältnis zwischen der aktinternen Erlebnisperspektive und der wissenschaftlich-kausalen Beschreibungsperspektive des handelnden Menschen.

Zu erleben bei:
DISKUSSIONSRUNDE FAKT & FAKE am 8. Oktober
PHILOSOPHISCHES SPEEDDATING am 8. Oktober

Marsha Richarz

Marsha Richarz ist Autorin, Bühnenpoetin, Moderatorin, Workshopleiterin und Inklusionslehrerin und lebt in Leipzig. Sie steht seit 2011 auf den Slambühnen dieses Landes und performt Texte übers Leben, Feminismus, Körper, die Arbeit als Lehrerin und Waschlappen. Sie ist Mitglied der Leipziger Lesebühne „Schkeuditzer Kreuz“ und im Livelyrix e.V.. Im Frühling 2021 gründete sie den Brimborium Verlag und wird die Literaturszene zukünftig nicht nur von der Bühne aus aufmischen.

Zu erleben bei:
LANGE NACHT DER UTOPIEN am 8. Oktober
(Foto: © Enrico Meyer)

Frank Richter

Diplomtheologe und Mitbegründer der „Gruppe der 20“ in Dresden. Seit 2019 Mitglied des Sächsischen Landtags. 1995 Bundesverdienstkreuz, 1995 Erich-Kästner-Preis des Presseclubs Dresden, 1997 Sächsische Verfassungsmedaille, 2017 Ehrenmedaille der Landeshauptstadt Dresden. Publikationen (Auswahl): „Worte wachsen langsam“ (1998), „In den Purzelbaum meiner Gefühle“ (2004). „Hört endlich zu!" (2018), „Gehört Sachsen noch zu Deutschland?" (2019).

Zu erleben bei:
FORUM/DENKSPIELRAUM am 7. Oktober

(Foto: © Daniel Bahrmann)

Stefanie Rieger

Stefanie Rieger studierte in Eichstätt, München und Wien Soziale Arbeit, Philosophie und Philosophische Praxis. Sie ist seit 2010 als Sozialarbeiterin und systemische Beraterin in den Bereichen Psychiatrie, Drogen-, Jugend- und Flüchtlingshilfe tätig. Seit 2021 betreibt sie ihre Philosophische Praxis "Denken und Staunen". In diesem Jahr wurde sie in den Vorstand des Berufsverbandes für Philosophische Praxis (BV-PP) gewählt.

Zu erleben bei:
THE PHILOSOPHER IS PRESENT am 8. Oktober

Daniela Ringkamp

Studium der Philosophie, neuen Deutschen Literaturwissenschaften und Medienwissenschaften an den Universitäten Paderborn und Bielefeld. Promotion zum Thema "Menschenrechte zwischen Begründung und Verwirklichung. Zur Aufwertung des Individuums als Adressat von Menschenrechtspflichten", danach Forschungsschwerpunkte vor allem in der Medizinethik, vor allem Ethik der Demenz. 2015 bis 2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Philosophie an der Uni Magdeburg. Seit 2021: Leitung der Abteilung Einrichtungen und ambulante Dienste beim Caritasverband für das Bistum Magdeburg e. V.

 

Zu erleben bei:
FESTIVAL-ERÖFFNUNG am 5. Oktober

Pedro Henrique Risse

Pedro Henrique Risse ist ein Künstler, der partizipative Prozesse für gemeinsames (Ver-)Lernen entwickelt. Mit einem somatischen Ansatz lädt er Gruppen dazu ein, mit Formen des Zuhörens, des gemeinsamen Denkens und der Verkörperung zu experimentieren. Mitglied des AND Lab: Art-thinking & Politics of Togetherness Research Centre, dem Theater 'Gruppe tag' und dem soziokulturellen 'interaction Leipzig' e. V. Er lehrt Performance an der Universität Erfurt.

Zu erleben bei:
THEMENTAG GENDER LEIB STREIT am 6. Oktober

Sebastian Rödl

Sebastian Rödl studierte Philosophie, Musikwissenschaft, Germanistik und Geschichte an der JWG-Universität in Frankfurt am Main und an der FU Berlin. Nach seiner Promotion 1997 mit der Arbeit „Selbstbezug und Normativität”, habilitierte er sich 2003 mit der Arbeit „Kategorien des Zeitlichen” an der Universität Leipzig. Gastprofessuren an der University of Chicago und der New School University New York, Heisenbergstipendiat der DFG und Associate Professor of Philosophy an der University of Pittsburgh. Seit August 2012 lehrt und forscht Sebastian Rödl an der Universität Leipzig.

Zu erleben bei:
PODIUMSDISKUSSION am 7. Oktober
(Foto: © Tom Thiele)

Hartmut Rosa

Hartmut Rosa ist seit 2005 Professor für Allgemeine und theoretische Soziologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und seit 2013 Direktor des Max-Weber-Kollegs an der Universität Erfurt. Davor lehrte er u.a. an den Universitäten in Mannheim, Duisburg-Essen, Augsburg und an der New School for Social Research in New York. Zu seinen Veröffentlichungen zählen Identität und kulturelle Praxis (1998), Beschleunigung (2005), Resonanz (2016) und Unverfügbarkeit (2018).

Zu erleben bei:
FORUM/DENKSPIELRAUM am 6. Oktober

(Foto: © Jürgen Scheere)

Manfred Rühl

Manfred Rühl leitet eine philosophische Praxis in Wien seit 2005. Am Postgraduate Center der Universität Wien hält er Lehrveranstaltungen zur dialogischen Philosophie und zur Philosophie des Leibes. Er ist international tätig in der Führungskräfteentwicklung und leitet Ausbildungen zu Konfliktlösung und systemischer Teamentwicklung. Er hat sich auf die Themen Begegnung, Berührung und Traumaphilosophie spezialisiert

Zu erleben bei:
THEMENTAG GENDER LEIB STREIT am 6. Oktober

Heidi Salaverría

Heidi Salaverría ist Professorin für Kunsttheorie und künstlerische Praxis im Department Kunst, Gesellschaft und Gesundheit an der MSH Medical School Hamburg. Als Philosophin, Kunsttheoretikerin und psychologisch informierte Kulturschaffende arbeitet sie interdisziplinär. Sie forscht und publiziert u.a. zu einer Ästhetik des Zweifels und dem Verhältnis von Alterität und Anerkennung. Sie ist im Leitungsteam des internationalen Kunstprojekts Hypercultural Passengers und Mitglied des Netzwerks Performance Philosophy.

Zu erleben bei:
THEMENTAG GENDER LEIB STREIT am 6. Oktober
PERFORMANCE & GESPRÄCH am 6. Oktober

Katharina Schenk

Katharina Schenk (geb. 1988) studierte in Leipzig und Athen Sozialwissenschaften, Politikwissenschaften und Philosophie. Sie arbeitete als Redaktionsassistentin des „Philosophie Magazin“, bis ihre Leidenschaft für praktische und politische Philosophie sie vom ehrenamtlichen Engagement in die hauptberufliche Politik führte. Katharina Schenk lebt in Gotha und ist seit 2020 Staatsekretärin für Kommunales im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales.

Zu erleben bei:
CAFÉ DER TOTEN PHILOSOPHEN am 4. Oktober

(Foto: © Friedrich-Ebert-Stiftung)

Elmar Schenkel

Elmar Schenkel, lebt seit 1993 in Leipzig, tätig als Autor und Maler. Vorsitzender des Arbeitskreises Vergleichende Mythologie. Zuletzt veröffentlicht: "Unterwegs nach Xanadu. Begegnungen zwischen Ost und West" (2021). Herausgeber von "Friedrich Nietzsche, Die fröhliche Wissenschaft" (Kröner Verlag 2022).

Zu erleben bei:
LANGE NACHT DER UTOPIEN am 8. Oktober

(Foto: © Christian Modla)

Nila Schlenker

Nila Schlenker M. A. ist freie Philosophin und lebt in Stuttgart. Seit 2014 philosophiert sie mit Kindern im Alter zwischen 8 und 12 Jahren in Schulen und anderen Institutionen. Sie leitet philosophische Workshops, hält philosophische Vorträge und schreibt Artikel im Kontext „Medizin und Philosophie“. Seit 2019 ist sie freie Trainerin für philosophische Gesprächsführung mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen an der Akademie für Philosophische Bildung und WerteDialog in München.

Zu erleben bei:
WORKSHOPS FÜR SCHÜLER*INNEN
PODIUMSDISKUSSION am 7. Oktober

Clara Schliessler

Clara Schliessler ist Performerin und Mitglied am Zentrum für Performance Studies der Uni Bremen und dem angeschlossenen Theater der Versammlung. Zudem arbeitet sie als wiss. Mitarbeiterin am Else-Frenkel Brunswik-Institut für Demokratieforschung der Uni Leipzig. Im Bereich psychoanalytisch orientierter Sozialpsychologie forscht sie u.a. zu Verschwörungsmentalität, Esoterik, politischem Protest sowie (Neu-)konzeptualisierungen des autoritären Syndroms.

Zu erleben bei:
FESTIVAL-ERÖFFNUNG am 5. Oktober
FORUM/DENKSPIELRAUM am 6. Oktober

Dietlinde Schmalfuß-Plicht

Dietlinde Schmalfuß-Plicht, M.A. eröffnete nach dem Studium der Literaturwissenschaft und Philosophie an der FernUni Hagen 2009 eine Philosophische Praxis in Erfurt. Schwerpunkte: Themenfeld „Sterben, Tod und Trauer“, Begleitung Trauernder, Philosophieren mit Kindern, Philosophische Gesprächskreise, Vortragstätigkeit. Stellv. Vorstandsvorsitzende des Berufsverbandes für Philosophische Praxis (BV-PP), Dozentin im „Bildungsgang Philosophische Praxis“. Mitherausgeberin „Jahrbuch der Internationalen Gesellschaft für Philosophische Praxis“.

Zu erleben bei:
WORKSHOPS FÜR SCHÜLER*INNEN
PHILOSOPHISCHER SALON am 7. Oktober

Wilhelm Schmid

Wilhelm Schmid, geboren 1953, lebt als freier Philosoph in Berlin. Umfangreiche Vortragstätigkeit im In- und Ausland. Viele Jahre lehrte er Philosophie als außerplanmäßiger Professor an der Universität Erfurt. Zusätzlich war er tätig als Gastdozent in Lettland und Georgien sowie als philosophischer Seelsorger an einem Krankenhaus in der Schweiz. Zuletzt erschienen: Heimat finden – Vom Leben in einer ungewissen Welt, 2021, Suhrkamp Taschenbuch.

Zu erleben bei:
FORUM/DENKSPIELRAUM am 6. Oktober

Ina Schmidt

Geboren 1973 in Flensburg, Studium der Angewandten Kulturwissenschaften an der Universität Lüneburg, Promotion und Lehre zu Themen der Lebensphilosophie. 2005 Gründung der "denkraeume", einer Initiative zur Vermittlung philosophischer Praxis. Speakerin, Workshopleiterin und Autorin philosophischer Sach- und Kinderbücher (Die Kraft der Verantwortung. Über eine Haltung mit Zukunft, Edition Körber 2021, Wo bitte geht´s zum guten Leben? Carlsen Verlag 2022).

Zu erleben bei:
THEMENTAG GENDER LEIB STREIT am 6. Oktober
WORKSHOPS FÜR SCHÜLER*INNEN
(Foto: © Lina Schmidt)

Jacob Schmidt

Jacob Schmidt studierte Psychologie und Gesellschaftstheorie in Jena. Er war Kollegiat am Graduiertenkolleg „Modell Romantik“ der Friedrich-Schiller-Universität Jena und wurde mit einer Arbeit zu "Achtsamkeit als kulturelle Praxis“ promoviert. Aktuell arbeitet er für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Brandenburger Landtag.

Zu erleben bei:
THEMENTAG SELBSTTRANSFORM. am 8. Oktober
PODCAST #1 vom 30. Juni

(Foto: © Peter-Paul Weiler)

Johanna Maj Schmidt

Johanna Maj Schmidt studierte Politikwissenschaften, English-Speaking Cultures und Performance Studies in Bremen und Krakau. Anschließend machte sie einen MA in Art and Politics an der Goldsmiths University of London und ein Diplom in Medienkunst in der Klasse “Expanded Cinema” bei Prof. Clemens von Wedemeyer an der HGB Leipzig. Aktuell ist sie Gastwissenschaftlerin am Else-Frenkel-Brunswik-Institut für Demokratieforschung in Sachsen und promoviert im Graduiertenkolleg “Rechtspopulismus” bei Prof. Oliver Decker zur Frage, wie das Heroische in der extrem rechten Memekultur repräsentiert wird. Mitglied am Zentrum für Performance Studies / Theater der Versammlung (Uni Bremen).

Zu erleben bei:
FESTIVAL-ERÖFFNUNG am 5. Oktober
FORUM/DENKSPIELRAUM am 6. Oktober

Thomas Schmidt-Lux

Thomas Schmidt-Lux lehrt und forscht am Institut für Kulturwissenschaften im Bereich Kultursoziologie. Er interessiert sich für Architektur, Religion und Stadt. Demnächst erscheint von ihm – zusammen geschrieben mit Martina Löw, Silke Steets und Ignacio Farias – das Buch „Kultursoziologische Stadtforschung“ (Campus, Frankfurt/M.).

Zu erleben bei:
THOMASIUS-CLUB am 5. Oktober

(Foto: © Simon Reinhardt)

Linda Schneider

Linda Schneider hat Philosophie-Künste-Medien in Hildesheim studiert und am dreijährigen Bildungsgang Philosophische Praxis des BV-PP teilgenommen. Momentan steckt sie in den letzten Zügen des ersten Staatsexamens für das Lehramt. Neben ihrem Studium hat sie philosophische Workshops für Schüler*innen konzipiert und durchgeführt (Philosophische Berufsberatung; Auf der Suche nach Orientierung in der digitalen Welt). Ihre Workshops gründen auf der Überzeugung, dass auf den Abwegen und Umwegen des Denkens vielleicht keine in Stein gemeißelten Ergebnisse, dafür aber neue Perspektiven warten, durch die so manches erkennbar wird, das vorher nicht zu sehen war.

Zu erleben bei:
WORKSHOPS FÜR SCHÜLER*INNEN

Sieglinde Schneider

Sieglinde Schneider studierte Rhythmik und klassischen Gesang an den Musikhochschulen Köln, Wien und Freiburg. Neben ihrer arrivierten, internationalen Solistentätigkeit kreiert sie stimmliche und gestalterische Improvisationsaufführungen zu Kunst und Literatur.

Zu erleben bei:
LEBENsZEIgT am 8. Oktober

Daniel Schulz

Daniel Schulz wurde 1979 in Potsdam geboren und wuchs in einem brandenburgischen Dorf auf. Er studierte Politikwissenschaft und Journalistik in Leipzig. Nach ersten Stationen bei Zitty, Märkische Allgemeine und Freies Wort ging er zur taz, wo er heute das Ressort Reportage leitet. 2018 erhielt er den Reporterpreis und 2019 den Theodor-Wolff-Preis.

Zu erleben bei:
LITERATUR UND PROVINZ am 7. Oktober

(Foto: © Paula Winkler)

Lauritz Seeberg

Lauritz Seeberg studierte Philosophie, Kunstgeschichte, Politikwissenschaften und Soziologie in Dresden und Lyon. Momentan legt er seinen Master in Philosophie an der Uni Leipzig ab. Zwischen akademischer Philosophie und praktischer Lebensführung macht er keinen großen Unterschied. Das „Warum?“ muss allen Tätigkeiten vorausgehen. Er interessiert sich besonders für Wittgenstein, Bewusstsein von Bewusstsein und Existenzphilosophie.

Zu erleben bei:
STREETPHILOSOPHY am 6. Oktober
STREETPHILOSOPHY am 7. Oktober
STREETPHILOSOPHY am 8. Oktober
LANGE NACHT DER UTOPIEN am 8. Oktober

Andreas Urs Sommer

Studium der Philosophie, Kirchen- und Dogmengeschichte und Deutschen Literaturwis­senschaft in Basel, Göttingen und Freiburg im Breisgau, Promotion 1998 an der Universität Basel, seit 2014 Leiter der Forschungsstelle Nietzsche-Kommentar der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, seit 2016 Professor für Philosophie mit Schwerpunkt Kulturphilosophie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, seit 2020 Geschäftsführender Direktor des Nietzsche-Forschungszentrums an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

Zu erleben bei:
PERFORMANCE & GESPRÄCH am 6. Oktober

Anna Suchard

Anna Suchard ist Dramaturgin, Philosophin und Teil des Leitungskollektivs ca.si.an des Zentrums für Performance Studies der Universität Bremen und des angeschlossenen Theaters der Versammlung. Wissenschaftlich wie künstlerisch liegt ihr Hauptaugenmerk auf der Entwicklung transdisziplinärer Arbeitszusammenhänge, ihr Forschungsschwerpunkt liegt in der interdisziplinären Performativitätsfoschung und der Performance Philosophy.

Zu erleben bei:
FESTIVAL-ERÖFFNUNG am 5. Oktober
FORUM/DENKSPIELRAUM am 6. Oktober
FORUM/DENKSPIELRAUM am 7. Oktober
PODCAST #6 vom 2. Oktober


Markus Tiedemann

Markus Tiedemann lehrt seit 2015 als Professor Ethik und Philosophiedidaktik an der Technischen Universität Dresden. Zuvor war er Professor an der Freien Universität Berlin und der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz sowie 12 Jahre Lehrer und Fachseminarleiter in Hamburger Schulen. Zu seinen Arbeits- und Interessensschwerpunkten zählen Philosophiedidaktik, ethische Orientierung in der Moderne, normative Aspekte der Migration und De-Radikalisierungsprozesse. Neben fachwissenschaftlichen Publikationen in der Philosophiedidaktik und der Politischen Philosophie ist er Autor von Jugendbüchern und Belletristik.

Zu erleben bei:
FORTBILDUNGEN am 6. Oktober
WORKSHOPS FÜR SCHÜLER*INNEN

Rainer Totzke

Kultur- und Medienphilosoph, Autor und Performer. Neben der Forschung und Lehre an verschiedenen deutschen Universitäten realisiert er seit 15 Jahren philosophische Performances. Als Autor und Spoken-Word-Performer ist er unter dem Pseudonym Kurt Mondaugen auch literarisch tätig, u. a. als Mitglied der Lesebühne Schkeuditzer Kreuz. Er ist Vorstand im Transformatorenwerk Leipzig sowie Mitinitiator und Kurator des Festivals.

Zu erleben bei:
FESTIVAL-ERÖFFNUNG am 5. Oktober
ABSOLUT ALLES ÜBER KREATIVITÄT am 7. Oktober
LANGE NACHT DER UTOPIEN am 8. Oktober
PODCAST #3 vom 13. August
MDR-kultur-Interview vom 5. Oktober

Marc Ulrich

Marc Ulrich hat Philosophie, Theaterwissenschaft und Neuere deutsche Literatur in München und Utrecht sowie Betriebswirtschaftslehre in Fulda studiert. Nach langjähriger Tätigkeit an Theatern in München, Köln und Dresden widmet er sich nun der Bildung, der Beratung und dem Coaching. Er bietet Formate und Konzepte für die philosophische, individualpsychologische und existenzanalytische Auseinandersetzung mit grundlegenden Perspektiven auf den Menschen und die Gesellschaft für Unternehmen, öffentliche Institutionen und Privatpersonen.

Zu erleben bei:
THEMENTAG SELBSTTRANSF. am 8. Oktober

Mila Vojacek

Mila Vojacek, Jahrgang 2002, studierte Philosophie in Berlin und Paris und interessiert sich für die pädagogische Arbeit mit Kindern in Bezug auf philosophische Fragen. Künftig wird sie gender and diversity in Kleve studieren.

Zu erleben bei:
PROJEKTVORSTELLUNGEN am 6. Oktober

Laura Waldmann

Laura Waldmann studierte in Erlangen Philosophie und Theater- und Medienwissenschaften. Beides schloss sie 2019 und 2020 mit zwei Mastern ab. Da sie beide Fächer und ihre Fähigkeit mit Menschen empathisch und klar zu kommunizieren verbinden wollte, gründete sie 2021 ihre philosophische und kreative Praxis in Bamberg. Bei ihr ist die Philosophie kreativ und die Kreativität philosophisch.

Zu erleben bei:
THE PHILOSOPHER IS PRESENT am 8. Oktober

Angelika Waniek

Angelika Waniek lebt und arbeitet in Leipzig. In ihrer performativen Praxis sucht sie immer wieder Situationen auf, in denen sie kollaborativ und ortsspezifisch arbeitet. Ihre künstlerische Forschung mündet in den Medien Performance, Objekt(e) und Text/Sprache. Ihre künstlerische Arbeit ist geprägt von einem Interesse an politischen Perspektiven auf performative und visuelle Praktiken. Sie arbeitet an der Schnittstelle von Wissens- und Erfahrungstransfer und legt damit Potentiale von gemeinsamem Handeln frei.

Zu erleben bei:
FESTE DES HANDELNS am 6. Oktober
(Foto: © Mim Schneider)

Laura Wasniewski

Laura Wasniewski studierte Jazzgesang, Jazzklavier und Musikpädagogik an der Musikhochschule Leipzig „F. M. Bartholdy“, sowie Sinologie und Soziologie an der Universität Leipzig. Konzerte und Engagements führten sie nach Polen, in die Schweiz, Indien, China und Kasachstan. Sie ist Stipendiatin des Musikfonds und der Initiative Musik. Zu ihren aktuellen Projekten gehört das von ihr ins Leben gerufene 'Nola Trio'. Sie ist als improvisierende Bühnenmusikerin, Performerin, Komponistin, Arrangeurin und Vocal Coach tätig.

Zu erleben bei:
TUBATABU am 6. Oktober
(Foto: © Nadine Targiel)

Bertram Weisshaar

Ausbildung zum Fotografen und Studium der Landschaftsplanung; seit 1996 freiberuflich tätig als Spaziergangsforscher. Veröffentlichungen (Auswahl): "Einfach losgehen – Vom Spazieren, Streunen, Wandern und vom Denkengehen", Eichborn Verlag; "Denkweg. Ein (um)weltlicher Pilgerweg quer durch das Land von Aachen bis Zittau", oekom Verlag, "Spaziergangswissenschaft in Praxis. Formate in Fortbewegung", Jovis Verlag,

Zu erleben bei:
DENKENGEHEN am 8. Oktober

(Foto: © Thomas Eichler)

Katrin Wenzel

Katrin Wenzel, geboren 1963, lebt in Leipzig; seit 1993 fest-freie Redakteurin bei MDR Kultur: Redakteurin der Sendeplätze Diskurs / Gedicht / Wortschätze und der MDR KULTUR Werkstatt. Als Autorin zahlreiche Radio-Arbeiten, z. B. „Mich interessiert der Hintergrund: Der Künstler Olaf Wegewitz“, „Nietzsche in der DDR“, „Im Gestrüpp von für und wider: Franz Fühmann“ sowie Hörspielbearbeitungen, darunter seit 2022 „Die Abenteuer des Timothy Truckle“ nach Gert Prokop.

Zu erleben bei:
LITERATUR UND PROVINZ am 7. Oktober

Lola Wienberg

Lola Wienberg studiert seit 2019 den Bachelor Philosophie-Künste-Medien in Hildesheim. Sie interessiert sich für die Möglichkeiten und Grenzen eines Verstehens des Anderen, kommunikative Nichtpassungen, Feministische Theorie und die Performanz der Akademie, welche sie als Gründungsmitglied des studentischen honoris causa - Magazins beobachtet und künstlerisch bearbeitet. Teil des Performancekollektivs "Clara distincte" der Universität Hildesheim.

Zu erleben bei:
THEMENTAG GENDER LEIB STREIT am 6. Oktober

Florian Wobser

Dr. Florian Wobser arbeitet aktuell als Akademischer Rat a.Z. an der Universität Passau. Nach einigen Jahren im gymnasialen Schuldienst und einer Promotion in Philosophiedidaktik bildet er zukünftige Ethiklehrkräfte aus. Er interessiert sich für ungewöhnliche Formate in Schule, Uni und Öffentlichkeit. Zwei Schwerpunkte seiner Forschung sind philosophische/ethische Aspekte des Anthropozäns und performative Medienphilosophie. Er ist Mitorganisator von Was wäre, wenn ...? Leipzig philosophiert mit Kindern und Jugendlichen.

Zu erleben bei:
FORTBILDUNGEN am 6. Oktober
PODIUMSDISKUSSION am 7. Oktober
WORKSHOPS FÜR SCHÜLER*INNEN

Ivo Zibulla

Ivo Zibulla hat Glück gehabt und ein recht flexibles Herz bekommen: so ist er als geschäftsführender Gesellschafter bei ungestalt. Kollektiv für Kommunikationsdesign und als freischaffender Künstler unterwegs. Für die Leipziger und Sächsische Kultur- und Kreativwirtschaft hat er zwischen 2010 und 2017 in Vorstandsfunktionen eingestanden und ansonsten mischt er auch gern Beiräte auf. Mitinitiator von "Kreatives Leipzig".

Zu erleben bei:
ABSOLUT ALLES ÜBER KREATIVITÄT am 7. Oktober

(Foto: © Christian Hüller)

Ensembles/Kollektive/Vereine

Leipziger Debattier- & Disputations-Gesellschaft

Die Leipziger Debattier- & Disputation-Gesellschaft e. V. betreibt den Debattierclub „Streitpunkt" an der Universität Leipzig und die „Leipziger Schülerdebatten” an Leipziger Schulen. Der Verein hat sich einer vorbildlichen, demokratischen Streitkultur verschrieben. Neben wöchentlichem Debattentraining organisieren die Mitglieder regelmäßig öffentliche Debatten zu gesellschaftlich relevanten Themen mit Gastrednern aus der Gesellschaft, Professoren und studentischen Debattern im Paulinum. Seit 2017 bietet der Verein Workshops in Rhetorik, Argumentation und politischer Bildung für Berufstätige und Institutionen an. Im Rahmen eines Ganztagesangebotes betreut der Verein Debattierclubs an Leipziger Schulen. Anlässlich des Jahres der Demokratie organisiert der Verein das Projekt „Leipzig debattiert” im Jahr 2018 mit fünf öffentliche Debatten sowie einer besonderen Workshop-Serie in 45 Schulklassen. In den Jahren 2020 und 21 führte der Verein das europaweite Bildungsprojekt „Climate of Change“ über Klimaschutz an 21 deutschen Schulen durch. Daran schließt sich das aktuelle Projekt „Transatlantic Debates“ an. Dabei organisieren die Mitglieder in Partnerschaft mit dem Generalkonsulat der Vereinigten Staaten Workshops an Schulen in Mitteldeutschland, in denen Kinder untereinander sowie mit Vertretern des diplomatischen Corps ihre Vorstellungen von einer fruchtvollen transatlantischen Partnerschaft der Zukunft diskutieren.

Zu erleben bei:
LANGE NACHT DER UTOPIEN am 8. Oktober

Literaturinstitut x Leipzig denkt

Sechs Studierende des Literaturinstituts - sie schreiben, sie diskutieren über ihre Texte, jetzt haben sie Lust daraus zu lesen! In regelmäßigen Abständen verzweifeln sie an der Frage "wie (noch) schreiben?", wollen es doch nicht lassen und wagen sich in unregelmäßigen Abständen daran, ihre Antworten - in prosaischer, lyrischer oder szenischer Form - bei Lesungen hervorzuzeigen.

Nach einer literarischen Exkursion ins Allgäu, dem steten Versuch Gehirnareale im gemeinsamen Textprozess zu fusionieren und einer unüberblickbaren Anzahl geleerter Kaffeetassen, freuen sie sich jetzt in vertrauten Gefilden aus ihren Texten zu lesen. Mit dabei: Hannah Beckmann, Charlotte Florack, Constantin Heller, Oliver Kuron, Ella-Mae Paul und Nina Temann.

Zu erleben bei:
SCHREIBEN IN ZWISCHENRÄUMEN am 8. Oktober

Performancekollektiv "Clara Distincte" der Universität Hildesheim

Ein fundamentaler Bestandteil des Studiengangs Philosophie-Künste-Medien des Fachbereichs 2 der Universität Hildesheim ist das Projektsemester, bei dem unter einem Themenfeld intensiv zu einem Projektthema wissenschaftlich geforscht, geübt und künstlerisch ausprobiert wird. 2021 leiteten Katrin Wille und Kaja Kröger das Projekt „Ausschlüsse und Zugehörigkeiten über Körper: Kritische Studien zur Körperlichkeit der wissenschaftlichen Praxis heute und Morgen“ unter dem Rahmen „Große Erwartungen“. Aus diesem Projekt entstand sowohl das akademiekritische Magazin „honoris causa“, das weiterhin erscheint und ein performativ-szenischer Zugang zu philosophischer Praxis, der heute als  Kollektiv „Clara Distincte“ fortbesteht. Dieser Zugang wurde im Folgesemester durch das Seminar „Performative Philosophie“ geschärft und mit Mitstreiter*innen aus dem Masterstudiengang „Philosophie und Künste interkulturell“ neu aufgenommen. Es entstand eine philosophische Performance im Audimax der Universität Hildesheim, in der die akademische und philosophische Praxis mit Beteiligung der Zuschauenden ironisch und kritisch reflektiert wurde. Im Anschluss daran wurde das Kollektiv auf das Festival „Leipzig denkt: Alarm und Utopie“ aufmerksam. Es versammelte sich also erneut und in leicht veränderter Formation, um alles, was die Mitglieder geübt und gesammelt haben, im Hinblick auf das Festival, zu aktualisieren. Die Mitglieder verstehen den akademischen Körper weiterhin als etwas, das Ausschlüsse und Zugehörigkeiten generiert und blicken auf einzelne Phänomene, in denen diese Bewegungen besonders augenscheinlich sind. Etwa in der Form des Zuhörens, der Haltung, der Sprechweisen, dem Hang zum Klären und Unterscheiden, kurz: der Ausdrücke der Habitus akademisch-philosophischer Gewohnheiten und Figuren. Mit David Bakke, Jan David Böing, Eylem Çetik, Phabio Freiboth, Daniel Maurer, Hoa Nguyen und Lola Wienberg.

Zu erleben bei:
THEMENTAG GENDER LEIB STREIT am 6. Oktober

Transformatorenwerk Leipzig

Das Transformatorenwerk Leipzig ist ein Ort der kreativen und reflexiven Auseinandersetzung mit individuellen, organisationalen und gesellschaftlichen Transformationen. Es beleuchtet und erforscht transformative Phänomene und Prozesse, stößt sie an und begleitet sie. Die Akteur*innen arbeiten dabei nicht nur an Begriffen, sondern bringen auch in Erfahrung. Und immer wieder hinterfragen sie – andere und sich selbst – kritisch und unideologisch. Beim Festival-Abschluss gestalten die vier Gründungsmitglieder Jirko Krauß, Rainer Totzke, Thomas Bünten und Klaus-Dieter Lübke Naberhaus einen Philosophischen Salon.

Zu erleben bei:
LANGE NACHT DER UTOPIEN am 8. Oktober

Zentrum für Performance Studies / Theater der Versammlung (Universität Bremen)

Das Zentrum für Performance Studies der Universität Bremen (ZPS) und das angeschlossene Theater der Versammlung zwischen Bildung, Wissenschaft und Kunst (TdV) sind Einrichtungen mit Schwerpunkten in inter- und transdisziplinärer performativer Forschung und Lehre, die sich die Vernetzung unterschiedlicher Wissenskulturen zur Aufgabe gemacht haben. Zu den Aufgaben des Zentrums zählen die inter- und transdisziplinäre Vernetzung unterschiedlicher Wissenskulturen innerhalb und außerhalb der Universität und die entsprechende Entwicklung neuer Veranstaltungsdramaturgien und -formate. Im Mittelpunkt der Aktivitäten des TdV steht die Zusammenarbeit professioneller Aufführungskünstler*innen verschiedener Sparten mit Hochschulangehörigen unterschiedlicher wissenschaftlicher Fachrichtung.

Seit 2020 werden ZPS und TdV durch das interdisziplinäre Leitungskollektiv ca.si.an geführt: Carolin Bebek, Simon Makhali und Anna Suchard. Die drei haben drei große Veranstaltungen des Festivals choreografiert und werden (am 5. und 6. Oktober assistiert von Clara Schliessler und Johanna Maj Schmidt) live auf der Bühne zu erleben sein.

Zu erleben bei:
FESTIVAL-ERÖFFNUNG am 5. Oktober
FORUM/DENKSPIELRAUM am 6. Oktober
FORUM/DENKSPIELRAUM am 7. Oktober
PODCAST #6 vom 2. Oktober